In der heutigen Welt ist Rhedebrügge ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Von seinen Anfängen bis heute war Rhedebrügge Gegenstand von Studien, Debatten, Kontroversen und Bewunderung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Rhedebrügge untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den neuesten Forschungsergebnissen, die seine Geheimnisse aufdecken wollen. Auf den folgenden Seiten werden wir uns ausführlich mit der Analyse von Rhedebrügge befassen, dabei auf seine vielen Facetten eingehen und einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses faszinierende und wichtige Thema bieten.
Rhedebrügge Stadt Borken
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 50′ N, 6° 46′ O | |
Höhe: | ca. 35 m | |
Fläche: | 13,75 km² | |
Einwohner: | 684 (Nov. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 | |
Postleitzahl: | 46325 | |
Vorwahlen: | 02872, 02865, 02861 | |
Lage von Rhedebrügge in Nordrhein-Westfalen
|
Rhedebrügge ist ein Stadtteil von Borken im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Zusammen mit Westenborken, Grütlohn und Hoxfeld bildet Rhedebrügge einen ländlich geprägten Stadtteil im Westen Borkens mit zusammen etwa 2200 Einwohnern.
Rhedebrügge wurde am 1. Juli 1969 nach Borken eingemeindet.[2]