Die Bedeutung von Rhythmbox in der heutigen Gesellschaft steht außer Frage. Ob im beruflichen, persönlichen oder sozialen Bereich, Rhythmbox nimmt einen relevanten Platz in unserem Leben ein. Während sich die Welt weiterentwickelt und die Technologie voranschreitet, wird Rhythmbox immer unverzichtbarer und beeinflusst erheblich die Art und Weise, wie wir mit anderen interagieren und in Beziehung treten. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Rhythmbox in verschiedenen Kontexten und seinen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir analysieren, wie Rhythmbox zu einem Schlüsselelement unserer Gesellschaft geworden ist.
Rhythmbox
| |
---|---|
![]() | |
![]() Das Hauptfenster von Rhythmbox | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | James Livingston, Jonathan Matthew[1] |
Entwickler | Das Gnome-Projekt |
Erscheinungsjahr | 2002[2] |
Aktuelle Version | 3.4.8[3] (10. November 2024) |
Betriebssystem | GNU |
Programmiersprache | C[4][5], Python[4] |
Kategorie | Audioplayer |
Lizenz | GNU GPLv2[6] |
deutschsprachig | ja |
wiki.gnome.org/Apps/Rhythmbox |
Rhythmbox ist ein freier Audioplayer, der zu den Standard-Anwendungen vieler GNU/Linux-Distributionen zählt. Er wird für Gnome entwickelt, aber auch unter vielen anderen Desktop-Umgebungen – vor allem solchen, die wie Gnome auf dem GTK+-Toolkit basieren (so zum Beispiel Unity oder auch Cinnamon) – eingesetzt.
Die Entwicklung von Rhythmbox begann im Jahr 2001[7] und war stark von dem im selben Jahr erschienenen iTunes inspiriert[8]: es fungiert, ebenso wie dieses, als Player und zugleich als Datenbank zum Organisieren sowie Katalogisieren von Musiksammlungen.
Rhythmbox verfügt über eine Plug-in-Schnittstelle, über die gewünschte Funktionen zugeschaltet bzw. nicht benötigte entfernt werden können; einige der im weiteren Verlauf genannten sind über standardmäßig installierte Erweiterungen realisiert. Eine Liste mit etlichen weiteren Plugins von Drittanbietern ist auf der offiziellen Website des Projektes zu finden.[9]
Zurzeit bietet Rhythmbox (out of the box) folgende Funktionen[10][11]:
Version[13] | Veröffentlichung | Codename | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
[2] | 0.19. März 2002 | The Double Merger Whammy |
Maintainer: Bastien Nocera | |||
[2] | 0.214. Apr. 2002 | Neue Funktionen: Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Shuffle); Suchfunktion für die Musiksammlung; konfigurierbare Spalten in Wiedergabelisten | ||||
[2] | 0.2.114. Apr. 2002 | |||||
[14] | 0.3.07. Aug. 2002 |
Neuer Maintainer: Jorn Baayen[15] | ||||
[16] | 0.4.015. Nov. 2002 |
Ersterscheinung des Benutzerhandbuchs; Gnome Tray-Icon | ||||
[17] | 0.4.112. Dez. 2002 | |||||
[18] | 0.5.016. Aug. 2003 |
Neuer Maintainer: Colin Walters | ||||
[19] | 0.5.118. Aug. 2003 | You can have your keys back, I guess | ||||
[20] | 0.5.227. Aug. 2003 | |||||
[21] | 0.5.34. Sep. 2003 | |||||
[22] | 0.5.427. Okt. 2003 | Morsel | ||||
[23] | 0.6.011. Nov. 2003 | The Universe Is Finite | Neue Funktion: dynamische Wiedergabelisten | |||
[24] | 0.6.121. Nov. 2003 | Squish, Click, Squish, Squish, Click | Neue Funktion: Unterstützung von MP4-Metadaten | |||
[25] | 0.6.218. Dez. 2003 | |||||
[26] | 0.6.322. Dez. 2003 | Sneaking | ||||
[27] | 0.6.48. Jan. 2004 | Waiting for 0.7.0 | ||||
[28] | 0.6.522. Jan. 2004 | Grab Bag | ||||
[29] | 0.7.06. Feb. 2004 | My, your music looks tasty… |
Versuch, ein neues Versionsschema zu etablieren: ab nun sollten gerade Nebenversionsnummern für stabile, ungerade für Entwicklerversionen verwendet werden (spätestens ab Version 0.9.0 wurde diese Idee aber offensichtlich wieder verworfen). | |||
[30] | 0.6.627. Feb. 2004 | |||||
[31] | 0.6.727. Feb. 2004 | |||||
[32] | 0.7.116. März 2004 | On The Road Again | Neue Funktion: Unterstützung von iPods | |||
[33] | 0.6.1028. März 2004 | |||||
0.7.2 | 2. Apr. 2004 | |||||
[34] | 0.8.016. Apr. 2004 | |||||
[35] | 0.8.120. Apr. 2004 | |||||
[36] | 0.8.230. Apr. 2004 | |||||
[37] | 0.8.418. Mai 2004 | |||||
[38] | 0.8.524. Juni 2004 | |||||
0.9.0 | 10. Aug. 2005 | Neue Funktionen: Brennen von Audio-CDs; Bearbeitung von Metadaten | ||||
0.9.1 | 16. Okt. 2005 | Neue Funktion: Unterstützung des Digital Audio Access Protocol | ||||
0.9.2 | 28. Nov. 2005 |
Neuer Maintainer: James Livingston[39] | ||||
0.9.3 | 2. Feb. 2006 |
Nutzung von GStreamer 0.10 | ||||
[40] | 0.9.3.14. Feb. 2006 | |||||
0.9.4 | 16. Apr. 2006 |
Neues Plugin: Python-Konsole | ||||
0.9.5 | 18. Juni 2006 |
Neue Plugins: Alben-Cover, Liedtexte | ||||
0.9.6 | 1. Okt. 2006 | Live from the shores of lake Burley-Griffin | ||||
0.9.7 | 18. Dez. 2006 | I love Perth | Neue Plugins: Magnatune-Musikladen, Last.fm | |||
0.9.8 | 21. Feb. 2007 | Type slowly |
Neues Plugin: Audiovisualisierung | |||
[41] | 0.10.03. Apr. 2007 | The City Above | ||||
[42] | 0.10.128. Mai 2007 | Diamond in the rough | ||||
0.11.0 | 29. Mai 2007 | Rough in the diamond | Neue Funktionen: Unterbrechungsfreie Wiedergabe; Überblendung | |||
0.11.1 | 26. Juni 2007 | <codename:insert/> | Neue Funktion: Unterstützung für MTP und damit Android-Geräte (wird in Version 3.3 überarbeitet in ein Plugin ausgelagert) | |||
0.11.2 | 15. Sep. 2007 | Inverted Ouroboros | ||||
0.11.3 | 8. Nov. 2007 | Splinter | Neues Plugin: FM-Radio | |||
0.11.4 | 21. Dez. 2007 | Unterstützung automatischer Installation von GStreamer-Plugins | ||||
0.11.5 | 16. März 2008 | |||||
0.11.6 | 7. Juli 2008 | Haunt You Down | ||||
0.12.0 | 19. März 2009 | Flood Victim |
Neuer Maintainer: Jonathan Matthew[43] | |||
0.12.1 | 28. Apr. 2009 | Easily Fooled | ||||
0.12.2 | 31. Mai 2009 | We Are Underused |
Neues Plugin: Sofortnachrichten-Status | |||
0.12.3 | 5. Juli 2009 | Perfect Depth | ||||
0.12.4 | 25. Aug. 2009 | Raft | ||||
0.12.5 | 18. Sep. 2009 | Stop Breathin | ||||
0.12.6 | 22. Nov. 2009 | Range Life | ||||
0.12.7 | 28. Feb. 2010 | It's a Hectic World | Neues Plugin: Titel senden (zum Versenden per E-Mail oder Sofortnachricht) | |||
0.12.8 | 28. März 2010 | Extradition | Neue Funktion: Suche nach Albumbildern auf Last.fm | |||
0.13.0 | 2. Juli 2010 | Albatross |
Neues Logo | |||
0.13.1 | 6. Sep. 2010 | So Tired | ||||
0.13.2 | 31. Okt. 2010 | Dagger |
Neues Plugin: Zeitgeist | |||
0.13.3 | 16. Jan. 2011 | Country Rain | ||||
2.95 | 15. Jan. 2012 | In Mind |
Gnome 3 Kompatibilität | |||
2.96 | 11. März 2012 | Spanish Air | ||||
2.97 | 3. Juni 2012 | Blue Skied an' Clear |
Nutzung von libmusicbrainz zum Nachschlagen von Audio-CD Metadaten | |||
2.98 | 30. Sep. 2012 | Faults |
Grilo-Plugin verwendet nun Grilo 0.2; neue Metadaten-Nachschlagsbibliothek | |||
2.99 | 7. Apr. 2013 | Future Delay Thinking | Nutzung von GStreamer 1.0 | |||
2.99.1 | 13. Apr. 2013 | Strip Light Hate | ||||
3.0 | 4. Sep. 2013 | I Eat Tapes |
Plugins nutzen nun Python 3 | |||
3.0.1 | 13. Okt. 2013 | I Am Nice To Tapes | ||||
3.0.2 | 23. März 2014 | |||||
3.0.3 | 25. Mai 2014 | Devilfish | ||||
3.1 | 28. Sep. 2014 | Kompatibilität mit GTK+ 3.14 | ||||
3.2 | 29. März 2015 |
Neues Plugin: Soundcloud | ||||
3.2.1 | 19. Apr. 2015 | |||||
3.3 | 24. Jan. 2016 | Neues Plugin: Tragbare Wiedergabegeräte – MTP (nutzt gvfsd-mtp) | ||||
3.3.1 | 3. Apr. 2016 | Besserer Umgang mit gesperrten Android-Geräten; vereinfachte und stabilere ReplayGain-Verarbeitung; Wechsel von WebKit zu WebKit2 | ||||
3.4 | 14. Aug. 2016 |
WebKit wird nicht mehr verwendet; Grilo-Plugin nutzt nun Grilo 0.3; besseres Handling von Tastenkombinationen | ||||
3.4.1 | 10. Sep. 2016 | |||||
3.4.2 | 8. Okt. 2017 | Plugin zur Audiovisualisierung entfernt | ||||
3.4.3 | 30. Dez. 2018 | Bessere Unterstützung von Android-Geräten | ||||
3.4.4 | 20. Jan. 2020 | Unterstützt Albumcover von coverartarchive.org. Nutzung von HTTPS. Listenbrainz-Erweiterung hinzugefügt, Sendto-Erweiterung entfernt. | ||||
Legende: Alte Version Aktuelle Version Zukünftige Version |