Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Richard Beitl eintauchen. Dieses Thema ist heute zweifellos eines der wichtigsten und relevantesten, da Richard Beitl erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Lebens hat. Von seinem Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft bis hin zu seiner Bedeutung in unserem persönlichen und beruflichen Leben spielt Richard Beitl eine entscheidende Rolle dabei, wie wir die Welt um uns herum verstehen und damit umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Richard Beitl untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Wir hoffen, dass diese Erkundung uns ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Richard Beitl sowie eine größere Wertschätzung für seine Bedeutung in unserem Leben vermittelt.
Richard Beitl (* 14. Mai 1900 in Schruns; † 29. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler und Autor.
Beitl besuchte das Jesuitenkolleg Stella Matutina in Feldkirch und begann danach ein Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie. Anschließend war Beitl Mitarbeiter am Atlas der deutschen Volkskunde, in der Zentralstelle Berlin. 1933 erfolgte seine Habilitation an der Universität Berlin zum Thema Deutsches Volkstum der Gegenwart. Anschließend wirkte er als Dozent an der Universität Berlin und Kulturdezernent in Schruns.
Er war der Vater von Klaus Beitl (* 1929).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beitl, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Volkskundler und Autor |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1900 |
GEBURTSORT | Schruns |
STERBEDATUM | 29. März 1982 |
STERBEORT | Schruns |