In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Richard Mucke, das aufgrund seiner Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Richard Mucke hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens eine große Debatte ausgelöst und das Interesse vieler Menschen geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Richard Mucke untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft eingehend zu analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Richard Mucke untersuchen, um einen vollständigen und objektiven Blick auf das Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Analysereise zu Richard Mucke!
Johann Richard Mucke (* 23. März 1846 in Pirna; † 10. November 1925 in Pötzscha) war ein deutscher Geograph, Ethnologe und Statistiker in Dorpat.
Mucke studierte an der Universität Leipzig und der Philipps-Universität Marburg. Er wurde 1869 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Seit 1878 habilitiert, war er von 1881 bis 1884 a.o. Professor an der Königlichen Universität zu Greifswald. In Greifswald heiratete er 1883 Hedwig George, die Tochter eines Greifswalder Universitätsprofessors. 1884 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl der Kaiserlichen Universität Dorpat, wo er bis 1909 Ordinarius für Geographie, Ethnographie und Statistik war. 1906 wurde er Kaiserlich-russischer Wirklicher Staatsrat. Er gilt als Begründer der ethnologischen Urgeschichtsforschung. Seinen Lebensabend verbrachte er in Pötzscha in der Sächsischen Schweiz. Seit 1866 war er Mitglied, später Ehrenmitglied des Corps Thuringia Leipzig.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mucke, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Mucke, Johann Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geograph und Ethnologe |
GEBURTSDATUM | 23. März 1846 |
GEBURTSORT | Pirna |
STERBEDATUM | 10. November 1925 |
STERBEORT | Pötzscha |