Richard Overy ist ein Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse geweckt hat. Im Zuge der Weiterentwicklung der Gesellschaft ist Richard Overy zu einem grundlegenden Aspekt im Leben der Menschen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Richard Overy gilt als Schlüsselfaktor für das Verständnis der Welt um uns herum. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Richard Overy untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss. Durch detaillierte Analysen wollen wir Aufschluss über die Bedeutung und Relevanz von Richard Overy in unserer modernen Gesellschaft geben.
Overy ist Mitglied im Advisory Editorial Board der Zeitschrift War in History. 1989 hielt er die Harmon Memorial Lecture in Military History an der United States Air Force Academy in Colorado Springs und 2010 die Lees Knowles Lecture an der University of Cambridge. In der niederländischen Fernsehdokumentation Die Tage nach Hitler aus dem Jahr 2014 wurde auch Overy als britischer Historiker befragt. In seinem Buch Der Bombenkrieg (2014) wandte er sich gegen die Behauptung, die Bombardements gegen die deutsche Zivilbevölkerung hätten entscheidend zum Sieg der Alliierten beigetragen.[2] Ins Deutsche übersetzt wurde auch ein Aufsatz von Overy, der 2020 in einem Sammelband über moderne Kriege erschien.[3]
Overy ist zum dritten Mal verheiratet und Vater von fünf Kindern.
Die Wurzeln des Sieges. Warum die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-05337-5; Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2002, ISBN 3-499-61314-X.
mit Gerhard Otto & Johannes Houwink ten Cate (Hrsg.): Die „Neuordnung“ Europas. NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten. Metropol, Berlin 1997, ISBN 3-926893-46-X.
(Hrsg.): The Times History of the 20th Century. 1999; Neuausgabe 2003, ISBN 0-00-716637-0.