In der heutigen Welt ist Richard Wisser für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu einem äußerst relevanten Thema geworden. Das Interesse an Richard Wisser hat in den letzten Jahren aufgrund seiner direkten Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen erheblich zugenommen. Ob auf sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder persönlicher Ebene, Richard Wisser hat die Aufmerksamkeit von Experten, Führungskräften und einfachen Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Es ist offensichtlich, dass Richard Wisser eine intensive und leidenschaftliche Debatte mit geteilten Meinungen und festen Positionen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Richard Wisser befassen und verschiedene Perspektiven, Forschungsergebnisse und Zeugnisse analysieren, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser zu verstehen.
Richard Wisser (* 5. Januar 1927 in Worms; † 12. März 2019 ebenda) war ein deutscher Philosoph.
Wisser studierte Philosophie, Psychologie und Vergleichende Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an einer Universität in Córdoba (Argentinien). 1954 wurde er mit einer Arbeit über Leibniz und Vico bei Fritz-Joachim von Rintelen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Anschließend war er dort wissenschaftlicher Assistent. 1965/66 habilitierte er sich für Philosophie. 1971 wurde er zum Professor ernannt. In seiner Forschung und Lehre befasste er sich vor allem mit den Philosophien von Martin Heidegger und Karl Jaspers.
Von 1952 bis 1958 war Wisser Vorstandsmitglied der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.
1992 wurde Wisser das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2007 wurde er mit dem Ehrenring der Stadt Worms ausgezeichnet, unter anderem wegen seines Beitrags am Wormser Memorandum.[1] 2017 erhielt er einen kroatischen Staatsorden.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wisser, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1927 |
GEBURTSORT | Worms |
STERBEDATUM | 12. März 2019 |
STERBEORT | Worms |