Richtungsanzeiger

In der heutigen Welt ist Richtungsanzeiger zu einem Thema von größter Bedeutung und Relevanz für verschiedene Bereiche und Sektoren geworden. Seine Auswirkungen waren in der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Kultur und im täglichen Leben der Menschen spürbar. Seit seiner Entstehung hat Richtungsanzeiger endlose Debatten, Diskussionen und Analysen ausgelöst, die es uns ermöglicht haben, seinen Umfang und seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Kanten und Aspekte im Zusammenhang mit Richtungsanzeiger im Detail untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine aktuellen Auswirkungen und Herausforderungen sowie seine möglichen zukünftigen Entwicklungen analysieren. Es wird untersucht, wie Richtungsanzeiger unser Denken, Handeln und unsere Beziehungen verändert hat und welche Chancen und Herausforderungen es für die Zukunft darstellt.

Ks-Signal mit Zs 2 in Bad Vilbel: Angezeigt wird Friedberg, alternativ wäre Nidderau an der abzweigenden Niddertalbahn.

Ein Richtungsanzeiger (Zs 2) ist ein in Deutschland verwendetes Eisenbahnsignal, das als Zusatzsignal die eingestellte Fahrstraße anzeigt. Der Richtungsvoranzeiger (Zs 2v) kündigt einen Richtungsanzeiger für die angegebene Fahrtrichtung an. Im Geltungsbereich der Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn (DV) waren die Bezeichnungen bis zur Vereinheitlichung der Richtlinien der Deutsche Bahn AG Zs 4 und Zs 4v.

Anhand eines Richtungsanzeigers kann ein Triebfahrzeugführer frühzeitig eine mögliche Fehlleitung erkennen, den Zug zum Stillstand bringen und mit dem Fahrdienstleiter Kontakt aufnehmen, um den Weg zu berichtigen.

Das Signalbild eines Richtungsanzeigers zeigt einen weißleuchtenden, der des Richtungsvoranzeigers neuerer Bauart einen gelbleuchtenden Buchstaben, die die Richtung des eingestellten Fahrwegs symbolisieren. Die Bedeutung verschiedener Buchstaben ist für jeden Richtungsanzeiger definiert. Oft handelt es sich um den Anfangsbuchstaben des nächsten Bahnhofs, manchmal auch um einen Kennbuchstaben für ein bestimmtes Streckengleis oder einen Bahnhofsteil.

Richtungsanzeiger müssen aufgestellt werden, wenn die Richtungen nicht durch unterschiedliche Signalbilder eindeutig unterschieden werden können und eine Fehlleitung zu einer Betriebsgefährdung führen würde, beispielsweise Einfahrten in einen Abschnitt ohne Fahrleitung oder mit besonderen Lademaßeinschränkungen. Sie dürfen aufgestellt werden, wenn das übrige Signalbild keine eindeutige Unterscheidung des weiteren Laufweges zulässt.

Richtungsvoranzeiger werden bei der DB InfraGO nur aufgestellt, wenn zwischen dem Ort der Sollsichtbarkeit des Hauptsignals und unmittelbar hinter dem Hauptsignal Zugfahrten durchgängig mit einer Geschwindigkeit über 60 km/h zulässig sind; bei einem zum Erreichen der Mindestsichtbarkeit erforderlichen Vorsignalwiederholer näher als 100 m vor dem Hauptsignal jedoch an diesem dennoch.[1]

In Bereichen, die mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgerüstet sind (beispielsweise die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle oder der zukünftige Hauptbahnhof in Stuttgart[2]), erfolgt die Richtungsankündigung per Textnachricht über das DMI der Führerstandssignalisierung.

Commons: Richtungsanzeiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bahn: Richtlinie 819.0204 Abschnitt 3 Absatz 3, s. a. TM 1-2014-10219 I.NVT 3
  2. Mladen Bojic, Hassan El-Hajj-Sleiman, Markus Flieger, Roman Lies, Jörg Osburg, Martin Retzmann, Thomas Vogel: ETCS in großen Bahnhöfen am Beispiel des Stuttgarter Hauptbahnhofs. In: Signal + Draht. Band 113, Nr. 4, April 2021, ISSN 0037-4997, S. 21–29 (PDF).