Rina Franchetti

In diesem Artikel werden wir das Thema Rina Franchetti aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. In den nächsten Zeilen werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen. Rina Franchetti ist ein Thema, das bei vielen das Interesse und die Neugier geweckt hat, und wir hoffen, im Verlauf dieses Artikels ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und Bedeutung in unserer aktuellen Realität zu vermitteln.

Rina Franchetti, 1954

Rina Franchetti (eigentlich Ester Girgenti; * 23. Dezember 1907 in Neapel; † 18. August 2010 in Formello[1]) war eine italienische Schauspielerin.

Kurzbiografie

Franchetti war zunächst als Bühnenschauspielerin in den Ensembles von Lamberto Picasso und Luigi Pirandello[2] erfolgreich und trat in Shakespeare- und Tschechow-Stücken auf[3]. 1932 drehte sie ihren ersten Film und kehrte zu diesem Medium innerhalb der folgenden fast 60 Jahre in 55 Filmen immer wieder zurück. Daneben war sie in vielen Radioproduktionen von Hörspielen zu erleben. Ihre Tochter Sara Franchetti ist ebenfalls als Schauspielerin tätig.

Filmografie (Auswahl)

  • 1932: Due cori felici
  • 1950: Frauen und Rebellen (Donne e briganti)
  • 1953: Gefährliche Schönheit (La provenciale)
  • 1953: Sonntag in Rom (La domenica della buona gente)
  • 1954: Das Todesseil (La corda d'acciaio)
  • 1955: Frauen hinter Gittern (L'angelo bianco)
  • 1960: Das bittere Leben (Il sicario)
  • 1960: Seddok – Der Würger mit den Teufelskrallen (Seddok. L’Erede di Satana)
  • 1960: Das süße Leben (La Dolce Vita)
  • 1961: Barabbas (Barabba)
  • 1961: Nackt jeden Abend (Gioventù di notte)
  • 1962: Heirat auf silzilianisch (La smania addosso)
  • 1964: Drei Liebesnächte (3 notti d'amore)
  • 1966: Django – Sein Gesangbuch war der Colt (Le colt cantarono la morte e fu… tempo di massacro)
  • 1967: Ehe in Rom (Il padre di famiglia)
  • 1968: Mutterherz (Cuore di mamma)
  • 1973: Der Clan der Killer (Un tipo con una faccia strana ti cerca per ucciderti)
  • 1973: Ein Verbrechen aus wahrer Liebe (Delitto d'amore)
  • 1973: Number One
Commons: Rina Franchetti – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gliinvisibili.org
  2. Artikel zum 100. Geburtstag@1@2Vorlage:Toter Link/www.fondazioneitaliani.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. http://delteatro.it/dizionario_dello_spettacolo_del_900/f/franchetti.php@1@2Vorlage:Toter Link/delteatro.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.