In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Rioni ein. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, mehr über diese Person zu erfahren, sich eingehend mit diesem Thema zu befassen oder die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Datum zu entdecken, dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns auf eine Reise begeben, die es uns ermöglicht, Rioni und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens gründlich zu verstehen. Ganz gleich, wofür Sie sich interessieren, dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um in die Welt von Rioni einzutauchen.
Rioni antiker Name: Phasis | ||
![]() Der Rioni in Kutaissi | ||
Daten | ||
Lage | Georgien | |
Flusssystem | Rioni | |
Quellgebiet | Südflanke des Großen Kaukasus 42° 52′ 6″ N, 43° 21′ 52″ O | |
Mündung | in das Schwarze Meer nördlich PotiKoordinaten: 42° 11′ 3″ N, 41° 38′ 10″ O 42° 11′ 3″ N, 41° 38′ 10″ O | |
Mündungshöhe | 0 m
| |
Länge | 327 km[1] | |
Einzugsgebiet | 13.400 km²[1] | |
Abfluss am Pegel an der Mündung[1] | MQ |
405 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Dschedschora, Chaniszqali, Qwirila | |
Rechte Nebenflüsse | Lajanura, Gubiszqali, Zcheniszqali, Tekhuri | |
Durchflossene Stauseen | Warziche-Stausee | |
Großstädte | Kutaissi | |
Mittelstädte | Samtredia, Poti | |
Kleinstädte | Oni, Ambrolauri | |
Schiffbarkeit | 95 km | |
![]() Verlauf des Rioni in Georgien | ||
![]() Der obere Rioni in Ratscha | ||
![]() Wasserkraftwerk am Rioni bei Kutaissi | ||
![]() Weltkarte von Anaximander mit dem Rioni als Phasis | ||
Karte des Mündungsdeltas |
Der Rioni (georgisch რიონი) ist der drittlängste Fluss Georgiens.
Der Fluss ist 327 Kilometer lang. Er entspringt am Südwestabhang des Großen Kaukasus in Swanetien. Er durchfließt zunächst die Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien zumeist als wild tosender Gebirgsfluss, erreicht in Imeretien das Flachland und durchquert die Kolchische Tiefebene an der Grenze zwischen Mingrelien und Gurien in westlicher Richtung zum Schwarzen Meer. An seiner Mündung bei Poti bildet er ein sumpfiges Flussdelta. Die Ufer des Rioni zeichnen sich durch üppige Vegetation und Waldreichtum aus.
Der Ober- und Mittellauf wird zur Stromproduktion genutzt: Die Wasserkraftwerkskaskade Warziche ist mit einer Leistung von 184 Megawatt (MW) der drittgrößte Stromproduzent Georgiens. Die Regierung plant die Errichtung weiterer Wasserkraftwerke am Rioni: Namachwani (250 MW) und Schoneti (100 MW). Am Unterlauf in der Tiefebene wurde der Fluss zu sowjetischer Zeit eingedämmt, begradigt und um ein ausgedehntes Kanalsystem ergänzt, um die subtropische Landwirtschaft zu bewässern.
Die Griechen nannten den Fluss Phasis (Φάσις). Bereits Hesiod erwähnt ihn in der Theogonie.[2] Eine ausführliche Beschreibung findet sich auch im Corpus Hippocraticum (Über die Lüfte, die Gewässer und die Örtlichkeiten),[3] später auch bei Apollonios von Rhodos,[4] Vergil[5] und Aelius Aristides.[6] Hekataios von Milet nahm an, dass der Phasis Schwarzes und Kaspisches Meer verband.
Der Fluss war bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. von großer Bedeutung. Er verband die griechische Hafenstadt Phasis (heute Poti) an der Flussmündung mit Kutaia (heute Kutaissi) am Mittellauf des Flusses. Schiffe transportierten Getreide, Metall, Wein, Oliven und Keramik.
Das riesige, durch ausgedehnte Sümpfe unzugängliche Hinterland der Stadt Poti war seit der Antike als seuchengefährdete Region (Malaria, Sumpffieber) berüchtigt. Erst im 20. Jahrhundert wurden mit gewaltigem Aufwand Projekte zur Trockenlegung realisiert.[7]