Robert Cailliau

In der heutigen Welt ist Robert Cailliau in verschiedenen Bereichen zu einem relevanten Thema geworden. Von der Wissenschaft bis zur Kultur hat Robert Cailliau die Gesellschaft maßgeblich beeinflusst und zu Debatten, Forschung und tiefgreifenden Überlegungen geführt. Mit seiner globalen Reichweite hat Robert Cailliau die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem entscheidenden Diskussions- und Analysepunkt im akademischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Robert Cailliau untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Implikationen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten befassen.

Robert Cailliau (1995)
Historisches WWW-Logo, von Cailliau entworfen

Robert Cailliau (* 26. Januar 1947 in Tongern) ist ein belgischer Informatiker.

Er wurde als Sohn eines Finanzbeamten geboren und studierte in Gent Elektrotechnik. Nach einem Masters-Abschluss in Michigan kehrte er zurück nach Gent und arbeitete im Hybridrechenlabor der Universität. Ein Gent-Graduierter im CERN forderte ihn im Dezember 1974 wegen Problemen in den Netzteilen des Proton Synchrotron Boosters an, wo er erfolgreich ein CERN-Fellowship beantragte. Nach seinem Militärdienst in der Königlichen Militärakademie, wo er u. a. mit der Programmierung von Computern beschäftigt war, kehrte er zum CERN zurück und erhielt dort 1980 eine Festanstellung.[1][2]

Am 12. November 1990 veröffentlichte er gemeinsam mit Tim Berners-Lee das Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt, aus dem das World Wide Web hervorging.

Für seine Pionierleistung wurde Cailliau am 26. März 2010 in Zürich der Ehrenpreis der Best of Swiss Web Awards verliehen.[3]

Schriften

  • James Gillies / Robert Cailliau: Die Wiege des Web. Die spannende Geschichte des WWW. Heidelberg, 2002. ISBN 3-89864-108-2. Amerikanischer Originaltitel: How the Web Was Born: The Story of the World Wide Web. New York, 2000. ISBN 0-19-286207-3
Commons: Robert Cailliau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cailliau, R. Author profile. INSPIRE-HEP, abgerufen am 17. Juli 2019.
  2. Gillies, Cailliau: Die Wiege des Web. Heidelberg, 2002, S. 171 f.
  3. Best of Swiss Web: Der Ehrenpreis 2010 geht an Robert Cailliau (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive)