In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Robert Sondheimer in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Technologie bis hin zu seiner Rolle in der Gesellschaft ist Robert Sondheimer zu einem Thema von zunehmender Relevanz in der heutigen Welt geworden. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie Robert Sondheimer die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner Gegenwart möchte dieser Artikel Licht auf die entscheidende Rolle werfen, die Robert Sondheimer in unserem täglichen Leben spielt, und wie sein Einfluss weiterhin unsere Gegenwart und Zukunft prägen wird.
Robert Jonas Sondheimer (geboren 6. Februar 1881 in Mainz; gestorben 7. Dezember 1956 in Hannover) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
Robert Sondheimer war ein Sohn des Weinhändlers Leopold Sondheimer und der Mathilde Sauerbach. Nach dem Schulbesuch wurde Sondheimer am Konservatorium in Mainz sowie bei Engelbert Humperdinck am Konservatorium in Köln und bei Friedrich Ernst Koch in Berlin ausgebildet. Er studierte Musikwissenschaften in Bonn, Berlin und Basel. 1921 promovierte er mit einer Arbeit über die Sinfonien Franz Becks zum Dr. phil. Sondheimer war mit Selma Strauss verheiratet, sie haben zwei Kinder.
In der Folgezeit lebte Sondheimer als Musikschriftsteller in Berlin. Von 1922 bis 1933 leitete er die Edition Bernoulli, eine Sammlung von musikalischen Werken aus der Entstehungszeit des neuen Sonatenstils (18. Jahrhundert). Er schrieb Musikkritiken für den Berliner Börsen-Courier.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 ging Sondheimer als Emigrant in die Schweiz, wo er ab 1934 seinen Verlag weiterführte. 1939 siedelte er nach Großbritannien über, wo er seinen Verlag in London weiterführte.
Von den nationalsozialistischen Polizeiorganen wurde Sondheimer nach seiner Emigration als Staatsfeind und wichtige Zielperson eingestuft: Im Frühjahr 1940 setzte ihn das Reichssicherheitshauptamt in Berlin auf die Sonderfahndungsliste G.B., ein Verzeichnis von Personen, die im Falle einer erfolgreichen deutschen Invasion Großbritanniens durch die Sonderkommandos der SS-Einsatzgruppen mit besonderer Priorität ausfindig gemacht und verhaftet werden sollten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sondheimer, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Sondheimer, Robert Jonas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1881 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1956 |
STERBEORT | Hannover |