In diesem Artikel analysieren wir Robert Traba aus verschiedenen Perspektiven mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen zu untersuchen. Robert Traba ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Durch diese umfassende Analyse möchten wir die verschiedenen Aspekte rund um Robert Traba beleuchten und dem Leser eine vollständige und ausgewogene Vision bieten. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden Aspekt von Robert Traba untersuchen, um seine Reichweite und Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Anhand verlässlicher Quellen und Expertenmeinungen werden wir uns in eine tiefgreifende Studie vertiefen, die darauf abzielt, den Dialog zu eröffnen und zum Nachdenken über Robert Traba anzuregen.
Robert Antoni Traba[1] (* 1958 in Węgorzewo) ist ein polnischer Historiker, Politologe und Kulturwissenschaftler.
Robert Traba studierte an der Kopernikus-Universität in Toruń/Thorn. Er ist Begründer und Vorsitzender der Kulturgemeinschaft Borussia in Olsztyn/Allenstein sowie Herausgeber der Vierteljahresschrift „Borussia“.
Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann er im Forschungszentrum der Polnischen Historischen Gesellschaft in Olsztyn/Allenstein. 1995–2003 war Traba wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Warschau; danach war er am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften tätig und leitete das „Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“. Er war auch Professor an der Humanistischen Aleksander-Gieysztor-Akademie in Pułtusk. Robert Traba wurde am 28. November 2019 vom Präsidenten der Republik Polen zum ordentlichen Professor ernannt.
Er war Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und ist Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin.
Im Zeitraum von 2009 bis 2018 war er Mitglied und später stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Beirats des Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin.
Er ist Stellvertreter des Präses der Societas Jablonoviana in Leipzig sowie Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Ermland und Mitglied des Programmrates des Internationalen Kulturzentrums Krakau.
2018 verließ er Berlin und ließ sich in Allenstein nieder.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Traba, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Traba, Robert Antoni |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Historiker, Politologe und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1958 |
GEBURTSORT | Węgorzewo |