In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Roberto Szidon, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Roberto Szidon die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten, Überlegungen und Analysen aus verschiedenen Perspektiven hervorgerufen. In diesem Sinne werden wir die vielfältigen Facetten von Roberto Szidon untersuchen, von seinem Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Kultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Auf diese Weise werden wir uns mit einem Thema von universellem Interesse befassen, das uns zum Nachdenken und Dialog auf der Suche nach einem besseren Verständnis über Roberto Szidon und seine Auswirkungen auf die heutige Welt einlädt.
Roberto Szidon (* 21. September 1941 in Porto Alegre; † 21. Dezember 2011 in Düsseldorf) war ein brasilianischer Pianist.
Ersten Klavierunterricht erhielt Roberto Szidon bei Ilse Woebcke Warncke, einer Schülerin von Conrad Ansorge, der seinerseits wiederum ein Weimarer Schüler von Franz Liszt war. Mit neun Jahren debütierte Roberto Szidon in seiner brasilianischen Heimatstadt. Er schloss an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul in Porto Alegre sein Studium ab. Komposition studierte er bei Natho Henn, Enio de Freitas e Castro, Karl Faust und Joanîdia Sodré. Später führten ihn seine pianistischen Studien in seinem Heimatland zu Arnaldo Estrella, Homero de Magalhães und Lili Kraus, in die Vereinigten Staaten von Amerika zu Ilona Kabos und Claudio Arrau, nach Spanien zu Arthur Rubinstein und nach Italien zu Felicja Blumental. Im Jahre 1963 begann er seine Karriere als Konzertpianist. 1967 verlegte er seinen Wohnsitz nach Deutschland. Dort nahm er zunächst zahlreiche Schallplatten für die Deutsche Grammophon auf, übte eine rege Konzertkarriere aus und widmete sich später verstärkt pädagogischen Aufgaben an den Musikhochschulen von Hannover und Düsseldorf, wo er an der Robert Schumann Hochschule die Nachfolge von Professor David Levine antrat. Zu seinen bekannten Schülern zählt Tobias Koch. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 1974 die de Simses Lopes Netto-Medaille des Staates Rio Grande do Sul für außergewöhnliche Leistung auf dem Gebiet der Kunst, 1982 wurde ihm vom Präsidenten der Föderativen Republik von Brasilien der Offiziersgrad des Ordens von Rio Branco verliehen. Von August 1970 bis zu seinem Tod lebte und arbeitete er mit seinem Lebensgefährten, dem Pianisten und Komponisten Richard Metzler (12. November 1948 Chicago – 11. Februar 2013 Düsseldorf) zusammen.
Neben südamerikanischer Musik wie Heitor Villa-Lobos, Ernesto Nazareth, Francisco Mignone, Mozart Camargo Guarnieri und Chiquinha Gonzaga trat Roberto Szidon oft mit ausgefallenem Repertoire hervor. Er spielte ebenso die Concord-Sonate von Charles Ives wie die vollständigen Werkzyklen der Ungarischen Rhapsodien von Franz Liszt oder die Klaviersonaten Alexander Skriabins auf Schallplatte ein. Eine enge kammermusikalische Zusammenarbeit verband ihn über viele Jahre mit der Geigerin Jenny Abel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szidon, Roberto |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Pianist |
GEBURTSDATUM | 21. September 1941 |
GEBURTSORT | Porto Alegre, Brasilien |
STERBEDATUM | 21. Dezember 2011 |
STERBEORT | Düsseldorf |