Roland Böttcher

Heutzutage ist Roland Böttcher für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großem Interesse geworden. Ob wir über Roland Böttcher im Kontext von Politik, Technologie, Geschichte oder sogar im Alltag sprechen, es ist unbestreitbar, dass dieses Thema die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Roland Böttcher im Detail untersuchen und analysieren, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, über seine Implikationen und möglichen zukünftigen Entwicklungen möchte dieser Artikel Licht auf Roland Böttcher werfen und eine bereichernde Perspektive für alle bieten, die tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchten.

Roland Böttcher (* 26. Juli 1955 in Windischbergerdorf[1]) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Von 1978 bis 1988 arbeitete er am Amtsgericht und Landgericht Regensburg sowie am Amtsgericht Nürnberg. Von 1989 bis 1994 war er Dozent am Fachbereich Rechtspflege der Bayerischen Beamtenfachhochschule. 1994 erfolgte die Berufung an die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR), an der er eine Professur für Bürgerliches Recht mit dem Schwerpunkt Liegenschaftsrecht innehatte.

Von 1997 bis 2002 war Böttcher Prodekan und von 2002 bis 2020 Dekan des Fachbereichs Rechtspflege der FHVR bzw. deren Nachfolgeinstitution Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).

Böttcher verfasste zahlreiche Publikationen, u. a. zum Erbbaurecht und Grundbuchrecht.

Einzelnachweise

  1. Böttcher, Roland, Buchrecht, Website von Gerhard Köbler, abgerufen am 24. Februar 2015.