Rolf Hauer

In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von Rolf Hauer und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um die Bedeutung und Relevanz von Rolf Hauer in unserem Leben vollständig zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Rolf Hauer zu einem Thema von universellem Interesse machen, und dabei alles von seinen sozialen Auswirkungen bis hin zu seinen globalen Auswirkungen ansprechen. Mit Interviews mit Experten, statistischen Daten und unterschiedlichen Perspektiven soll dieser Artikel ein vollständiger Leitfaden sein, der die Geheimnisse und Vorzüge von Rolf Hauer aufdeckt und eine umfassende Vision bietet, die es dem Leser ermöglicht, in das faszinierende Universum dieses Themas einzutauchen.

Rolf Hauer (* 10. September 1911 in Breisach; † 8. Juni 2000 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Präsident der Klosterkammer Hannover.

Leben

Rolf Hauer studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wurde 1938 in Freiburg mit seiner Dissertation Die Sabotage im Strafrecht zum Dr. jur. promoviert. 1950 trat er im Regierungsbezirk Braunschweig in den niedersächsischen Verwaltungsdienst ein und stieg dort bis zum Direktor der Klosterkammer (1970–1979) auf.

Nebenberuflich und im Ehrenamt sah er sich dem Stiftungswesen verpflichtet. Von 1975 bis 1990 war er Vorsitzender des Bundesverband Deutscher Stiftungen, danach dessen Ehrenvorsitzender. Er macht sich auch um das Veröffentlichungswesen dieses Verbandes verdient.

Auszeichnungen

  • Nachruf beim Bundesverband Deutscher Stiftungen