In der heutigen Welt hat Ronny De Witte große Bedeutung erlangt und ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Seit seiner Entstehung hat Ronny De Witte die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und zu Debatten, Kontroversen und endlosen widersprüchlichen Meinungen geführt. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass es kulturelle und geografische Grenzen überwunden hat und Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Wissensbereichen war. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Ronny De Witte eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Ronny |
Geburtsdatum | 21. Oktober 1946 |
Geburtsort | Wilrijk |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Karriereende | 1982, 1984 |
Internationale Team(s) | |
1968–1970 1971–1972 1973–1975 1976–1977 1978–1980 1981 1982 |
Dr. Mann-Grundig Peugeot-BP-Michelin Flandria Brooklyn Sanson Boule d’Or Capri Sonne–Campagnolo–Merckx |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Team(s) als Sportlicher Leiter | |
1982–1984 | Europ Decor |
Letzte Aktualisierung: 27. Februar 2022 |
Ronald „Ronny“ De Witte (* 21. Oktober 1946 in Wilrijk) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und Teammanager. Er war von 1968 bis 1982 als Profi aktiv.
De Witte wurde 1968 Profi beim Team Dr. Mann-Grundig. Neben seinen Siegen konnte De Witte einige gute Platzierungen zum Beispiel Platz 2 bei der Meisterschaft von Zürich 1977, bei Rund um Henninger Turm Plätze 5 (1973 und 1977) und Platz 8 (1975) sowie die Plätze 6 beim Giro d’Italia 1977 und 1978. Anscheinend beendete De Witte nach der Tour de France 1982 seine aktive Laufbahn als Fahrer und wechselte als Teammanager zum Team Europ Decor.[1]
Grand Tour | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | 29 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | DNF | 6 | 6 | 17 | 21 | – | – |
![]() | – | DNF | 43 | – | 31 | 24 | 25 | 37 | 18 | – | – | – | – | 62 | 63 |
Monument | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | – | – | 43 | – | – | 26 | – | – | – | 94 | 73 | – | 63 | – |
Flandern-Rundfahrt | – | – | 30 | 29 | 16 | 11 | 17 | – | 18 | – | 26 | – | – | – | – |
Paris–Roubaix | – | – | – | – | – | – | – | 13 | 14 | 4 | – | – | – | – | – |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | 17 | – | 15 | – | – | – | – | – | 9 | – | – | – | – | – |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – | – | – | – | – | – | 15 | 4 | – | 5 | – | – | – |
Personendaten | |
---|---|
NAME | De Witte, Ronny |
ALTERNATIVNAMEN | De Witte, Ronald |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1946 |
GEBURTSORT | Wilrijk |