In diesem Artikel werden wir das Thema Rosemarie Lang (Sängerin) und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit war Rosemarie Lang (Sängerin) Gegenstand von Debatten und Kontroversen, aber es war auch eine Quelle der Inspiration und des Wandels. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und andere Bereiche sowie seine Rolle bei der Bildung von Identität und Gemeinschaft analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu Rosemarie Lang (Sängerin) gibt, und versuchen, seinen Umfang und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. Ebenso werden wir untersuchen, ob Rosemarie Lang (Sängerin) einen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat und wie dies durch verschiedene theoretische und methodische Ansätze verstanden werden kann. Letztendlich soll dieser Artikel einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Rosemarie Lang (Sängerin) bieten, damit sich der Leser eine fundierte Meinung zu diesem Thema bilden kann.
Rosemarie Lang (* 21. Mai 1947 in Grünstädtel; † 12. Januar 2017[1][2]) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran).
Lang studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig bei Elisabeth Breul, Eva Schubert-Hoffmann und Helga Forner. Beim Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau gewann sie 1969 den 2. Preis, beim J.-S.-Bach-Wettbewerb Leipzig 1972 den 1. Preis („Bachpreisträgerin“), jeweils in der Sparte „Gesang Damen“.
Ihre Bühnenkarriere begann sie am Theater Altenburg, ab 1972 war sie Ensemblemitglied der Oper Leipzig. 1987 wechselte sie an die Berliner Staatsoper. Sie debütierte dort als Klytämnestra in Glucks Iphigenie in Aulis. Bis zu ihrem Rückzug von der Bühne aus gesundheitlichen Gründen 2009 blieb sie Ensemblemitglied der Staatsoper.
Gastspiele führten sie u. a. zu den Salzburger Festspielen und an die Wiener Staatsoper. Neben ihrer Operntätigkeit pflegte sie auch den Konzert-, Lied- und Oratoriengesang. Zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen dokumentieren ihre künstlerische Tätigkeit.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lang, Rosemarie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Opernsängerin (Mezzosopran) |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1947 |
GEBURTSORT | Grünstädtel |
STERBEDATUM | 12. Januar 2017 |