Rosemarie Lindt

In der heutigen Welt hat Rosemarie Lindt in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich oder seines Einflusses auf die Geschichte, Rosemarie Lindt ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse für Menschen jeden Alters und Berufs geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Rosemarie Lindt untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie seine Relevanz im Laufe der Zeit analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Rosemarie Lindt Gegenstand von Studien und Debatten und ein Thema, das großes Interesse und Neugier bei denen weckt, die mehr darüber erfahren möchten.

Rosemarie Lindt (* 1939 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schauspielerin und Tänzerin. Zwischen 1963 und 1979 war sie im italienischen Kino tätig. Dort wirkte sie sowohl in Autorenfilmen als auch in Genrefilmen und B-Movies wie Poliziotteschi und italienischen Erotikkomödien (commedie erotiche all’italiana). Daneben war sie in der deutsch-italienischen Koproduktion Die Wirtin von der Lahn zu sehen.[1][2]

Leben

Lindt studierte Tanz an der Folkwang Universität in Essen bei Kurt Jooss und am Studio Waker in Paris bei Nora Kiss. Als Primaballerina trat sie am Opernhaus Wuppertal, Opernhaus Düsseldorf, der Pariser Oper, Théâtre Sarah-Bernhardt, Teatro Regio di Torino, Teatro Flaiano, Teatro Argentina, Teatro Villa Celimontana, Teatro Tordinona und der Vatikanischen Audienzaula auf.

Ab 1966 lebte sie mit Jacques Herlin in Rom. Dort wurde Lindt für den Film entdeckt und wirkte an etwa 30 Produktionen mit. Sie spricht fließend deutsch, französisch, italienisch und englisch.[3]

Sie ist mit Alfred Piccolo verheiratet und heißt seither Rosemarie Lindt-Piccolo. Gemeinsam leben sie in New York. Dort leitete sie das Lindt Ballet Theater (früher bekannt als International Ballet Dance Center). Zuvor unterrichtete sie Ballett am Hunter College.[3][4]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Rosemarie Lindt: »Ich ging durch manchen Foltergarten der Sinnlichkeit!« in: Schlüsselloch, Nr. 20, 14. März 1984, S. 4–5
  2. Berufliches in: Der Spiegel, Jahrgang 27, Nr. 42, 15. Oktober 1973, S. 218–220
  3. a b Lindt Ballet. 13. April 2016, archiviert vom Original am 13. April 2016; abgerufen am 6. November 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lindtballet.com
  4. https://web.archive.org/web/20160305000551/http://www.flamencolatino.com/class/Rosemarie%20Lindt%20Bio.pdf