Das Thema Rosenmühle (Wertheim) ist heute von großer gesellschaftlicher Relevanz. Mit dem Fortschritt der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Welt ist Rosenmühle (Wertheim) für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden. Ob Rosenmühle (Wertheim) ein kulturelles Phänomen, eine wissenschaftliche Entdeckung oder eine historische Persönlichkeit ist, sein Einfluss auf unser Leben ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Rosenmühle (Wertheim) und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und so eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema liefern, das weiterhin die Aufmerksamkeit des Publikums auf der ganzen Welt auf sich zieht.
Rosenmühle Stadt Wertheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 46′ N, 9° 24′ O |
Rosenmühle ist ein Wohnplatz sowie eine ehemalige Mühle auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Mondfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]
Die Rosenmühle mit einem halben Dutzend Häusern befindet sich etwa ein Kilometer südwestlich von Mondfeld. Nach 250 Metern in südlicher Richtung liegt der Freudenberger Stadtteil Boxtal direkt nach der Gemarkungsgrenze Wertheim-Freudenberg. Etwa 400 Meter nordwestlich der Rosenmühle mündet der aus Richtung Boxtal kommende Wildbach in den Main. Unmittelbar westlich des Wohnplatzes befindet sich eine Kläranlage der Stadt Wertheim.[1]
Auf dem Messtischblatt Nr. 6222 „Nassig“ von 1881 war der Ort als Rosenmühle mit drei Gebäuden verzeichnet.[2] Der Wohnplatz kam als Teil der ehemals selbständigen Gemeinde Mondfeld am 1. April 1972 zur Stadt Wertheim.[3]
Kulturdenkmale in der Nähe des Wohnplatzes sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wertheim verzeichnet.
Der Ort ist über die L 2310 (Maintalstraße) zu erreichen, von der am Wohnplatz die K 2879 (Wildbachstraße) ins Wildbachtal abzweigt. Vor Ort befindet sich die gleichnamige Straße Rosenmühle.