Rosenmühle (Wertheim)

Das Thema Rosenmühle (Wertheim) ist heute von großer gesellschaftlicher Relevanz. Mit dem Fortschritt der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Welt ist Rosenmühle (Wertheim) für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden. Ob Rosenmühle (Wertheim) ein kulturelles Phänomen, eine wissenschaftliche Entdeckung oder eine historische Persönlichkeit ist, sein Einfluss auf unser Leben ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Rosenmühle (Wertheim) und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und so eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema liefern, das weiterhin die Aufmerksamkeit des Publikums auf der ganzen Welt auf sich zieht.

Rosenmühle
Stadt Wertheim
Koordinaten: 49° 46′ N, 9° 24′ OKoordinaten: 49° 46′ 17″ N, 9° 24′ 9″ O

Rosenmühle ist ein Wohnplatz sowie eine ehemalige Mühle auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Mondfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geographie

Unweit der Rosenmühle mündet der Wildbach in den Main

Die Rosenmühle mit einem halben Dutzend Häusern befindet sich etwa ein Kilometer südwestlich von Mondfeld. Nach 250 Metern in südlicher Richtung liegt der Freudenberger Stadtteil Boxtal direkt nach der Gemarkungsgrenze Wertheim-Freudenberg. Etwa 400 Meter nordwestlich der Rosenmühle mündet der aus Richtung Boxtal kommende Wildbach in den Main. Unmittelbar westlich des Wohnplatzes befindet sich eine Kläranlage der Stadt Wertheim.[1]

Geschichte

Auf dem Messtischblatt Nr. 6222 „Nassig“ von 1881 war der Ort als Rosenmühle mit drei Gebäuden verzeichnet.[2] Der Wohnplatz kam als Teil der ehemals selbständigen Gemeinde Mondfeld am 1. April 1972 zur Stadt Wertheim.[3]

Kulturdenkmale

Kulturdenkmale in der Nähe des Wohnplatzes sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wertheim verzeichnet.

Verkehr

Der Ort ist über die L 2310 (Maintalstraße) zu erreichen, von der am Wohnplatz die K 2879 (Wildbachstraße) ins Wildbachtal abzweigt. Vor Ort befindet sich die gleichnamige Straße Rosenmühle.

Literatur

  • Siegfried Schultheiß: Das Wildbachtal (im Landkreis Tauberbischofsheim) und seine Mühlen. Wissenschaftliche Zulassungsarbeit zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen. Fachgebiet: Heimatkunde. Beratender Dozent: Herr Distel. 185 Seiten, mit topographischen Karten, Fotografien, Skizzen, Schaubildern und Zeichnungen. Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten 1965.

Einzelnachweise

  1. a b Ortsinformation nach LEO-BW.de: Rosenmühle – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 10. März 2020.
  2. Deutsche Fotothek. In: deutschefotothek.de. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 480 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).