Roswith Capesius ist ein Thema, das im Laufe der Zeit Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Es ist zu einem Diskussionsthema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik bis zur Wissenschaft. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren erheblich und seine Relevanz gibt weiterhin Anlass zur Analyse und Reflexion. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Roswith Capesius untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Jahre und seinen Einfluss heute untersuchen.
Roswith Capesius (* 4. Februar 1929 in Bukarest; † 14. März 1984 ebenda) war eine deutschsprachige Ethnologin, Kunsthistorikerin, Malerin und Lyrikerin.
Ihr Vater war der siebenbürgische Schriftsteller und Sprachwissenschaftler Bernhard Capesius (1889–1981). Roswith Capesius studierte – nach dem Abitur am Brukenthal-Gymnasium, Hermannstadt – Malerei und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Nicolae Grigorescu (heute Nationale Universität der Künste Bukarest) in Bukarest. 1975 wurde sie mit einer Arbeit über rumänische Bauernmöbel promoviert. Ab 1975 war sie bis zu ihrem Tod als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forscherin am Institut für Ethnologie und Dialektologie, Bukarest tätig. Als Malerin nahm sie an zahlreichen Landesausstellungen teil. Roswith Capesius war verheiratet mit dem Schriftsteller Oskar Pastior, später lebte sie mit Hans Liebhardt zusammen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Capesius, Roswith |
KURZBESCHREIBUNG | rumäniendeutsche Ethnologin, Kunsthistorikerin, Malerin und Lyrikerin |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1929 |
GEBURTSORT | Bukarest |
STERBEDATUM | 14. März 1984 |
STERBEORT | Bukarest |