In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Problem Rothmannsthal befassen, das in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen hat. Rothmannsthal ist ein Thema, das das Interesse von Akademikern, Forschern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In den letzten Jahren hat die Zahl der Veröffentlichungen, Forschungen und Debatten rund um Rothmannsthal zugenommen, was zu weiteren Studien und einem besseren Verständnis geführt hat. Daher ist es wichtig, Rothmannsthal zu analysieren und zu reflektieren, um mehr Wissen und Verständnis über seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu erlangen. Aus diesem Grund schlagen wir in diesem Artikel vor, einen umfassenden und detaillierten Blick auf Rothmannsthal zu werfen und dabei auf seine verschiedenen Dimensionen, Auswirkungen und möglichen Zukunftsperspektiven einzugehen.
Rothmannsthal Stadt Lichtenfels
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 3′ N, 11° 8′ O | |
Höhe: | 485 m | |
Einwohner: | 143 (1. Sep. 2022)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1978 | |
Postleitzahl: | 96215 | |
Lage von Rothmannsthal in Bayern
|
Rothmannsthal ist ein Stadtteil der bayerischen Kreisstadt Lichtenfels.
Das Kirchdorf liegt südöstlich der Kernstadt Lichtenfels. Südlich vom Ort verläuft die Staatsstraße 2210.
Die erste urkundliche Erwähnung war 1244 als Rodewanstal. Die Gemeinde Rothmannsthal entstand im Jahr 1864 durch Ausgliederung aus der Gemeinde Arnstein. Die Eingliederung in die Stadt Lichtenfels erfolgte 1978.
Die Bayerische Denkmalliste weist für Rothmannsthal acht Baudenkmäler aus.