Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Rudi Zapf, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Seit seinem Erscheinen hat Rudi Zapf großes Interesse geweckt und intensive Debatten in der öffentlichen Meinung ausgelöst. Im Rahmen dieser Forschung werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Rudi Zapf sowie ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysiert. Auch die aktuellen und zukünftigen Perspektiven von Rudi Zapf werden angesprochen, um einen umfassenden Überblick über dieses aktuell bedeutsame Thema zu geben.
Rudi Zapf am Knopfakkordeon 2014 im Kloster SeeonRudi Zapf mit Hackbrett 2010 in HolzkirchenRudi Zapf & Zapf’nstreich auf der Internationalen Kulturbörse in Freiburg 2012
Seit seinem Musikstudium (1977–1983) mit Hackbrett, Knopfakkordeon und Horn spielte er mit verschiedenen Musik- und Kabarettgruppen (Guglhupfa, Die Meiers, Trio Bavario,[1] Never Been There, Augsburger Kammerorchester). Auftritte in der bayerischen Kleinkunst- und Kabarettszene sowie Konzerte auf den Bühnen von Im Schlachthof, Tollwood und Gasteig machten ihn bekannt.
Über 30 CD-Produktionen des Hackbrett-Virtuosen[2] erschienen mit Klassik, Weltmusik, und Kabarett. Von 1989 bis 2005 organisierte er auch im zweijährlichen Turnus das internationale Hackbrettfestival in München.[3] Nach mehr als achtjähriger Pause fand das 10. und letzte Festival vom 4. bis 6. April 2014 in Pliening statt.
Ensembles
Rudi Zapf & Zapf’nstreich
Rudi Zapf Trio – Grenzenlos
Duo Rudi Zapf & Ingrid Westermeier
Duo Rudi Zapf & Wolfgang Neumann
Rudi Zapf & Augsburger Kammerorchester
Rudi Zapf & Freunde (Sunny Howard, Ingrid Westermeier und Ludwig Klöckner)