Rudolf Flach

In der heutigen Welt ist Rudolf Flach zu einem Thema ständigen Interesses und ständiger Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Rudolf Flach eine herausragende Rolle in der modernen Gesellschaft eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik hat Rudolf Flach zu widersprüchlichen Meinungen geführt und war Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Rudolf Flach untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Rudolf Flach (* 26. März 1884 in Memmingen; † 18. Dezember 1969 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Jurist.

Werdegang

Flach war von 1938 bis 1945 Präsident des Landgerichts Kempten. Als Gegner des NS-Regimes gehörte er der bayerisch-bürgerlichen Widerstandsgruppe um Franz Sperr an.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkriegs baute er die Gerichte des Landgerichtsbezirks wieder auf und war neben seiner Tätigkeit in der Justizverwaltung auch Vorsitzender Richter einer Zivilkammer. Im Mai 1952 trat er in den Ruhestand.

Er war lange Jahre Mitglied in der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Seit dem Studium war er Mitglied der Studentenverbindung Akademischer Gesangverein München im SV.[2]

Ehrungen

Quelle

  • Bundesarchiv B 122/38473

Einzelnachweise

  1. Manuel Limbach: Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen "Sperr-Kreises". Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-31071-7, S. 263–265.
  2. Sondershäuser Verband Deutscher Sängerverbindungen: A.H.-Anschriften-Buch. Mitglieder-Verzeichnisse sämtlicher A.H.-Verbände. Stand vom 15. April 1929. München 1929, S. 103.