Rudolf Reichenau

Heutzutage ist Rudolf Reichenau zu einem hochrelevanten Thema in der modernen Gesellschaft geworden. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und den ständigen Veränderungen in der globalen Landschaft ist Rudolf Reichenau zu einem interessanten Anziehungspunkt für Menschen jeden Alters, Geschlechts und sozioökonomischen Niveaus geworden. Ob am Arbeitsplatz, im akademischen oder privaten Bereich, Rudolf Reichenau spielt eine entscheidende Rolle im täglichen Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Rudolf Reichenau untersuchen und wie sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft auswirkt. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses spannende Thema zu erfahren!

Rudolf Reichenau (* 12. Mai 1817 in Marienwerder; † 17. Dezember 1879 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Rudolf Reichenau wurde als Sohn eines Medizinalrates geboren. Er besuchte das Gymnasium in Marienwerder. Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Bonn und Berlin Rechtswissenschaften. 1838 wurde er Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1] Nach Abschluss des Studiums betätigte er sich schriftstellerisch. In seinen humoristisch-pädagogischen Büchern orientierte er sich an Bogumil Goltz, schrieb jedoch weniger zynisch.[2]

Rudolf Reichenau starb 1879 im Alter von 62 Jahren in Berlin und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten geblieben.[3]

Auszeichnungen

  • Ehrenmitglied des Corps Borussia Bonn

Schriften

  • Auswärts und daheim, 1864
  • Child-life, 1871 (Übersetzung aus dem Englischen des Buches von Crichton Campbell)
  • Am eigenen Herde: Aus den neuen vier Wänden, 1873
  • Die Alten: Letzte Bilder aus unsern vier Wänden, 1876
  • Bilder aus dem Kinderleben: Aus unsern vier Wänden, Leipzig 1877 online – Internet Archive (in zahlreichen Auflagen erschienen, auch in niederländischer Sprache)
  • Deutsches Kinderleben: Plaudereien aus den vier Wänden
  • Von anno Dazumal: 3 Geschichten aus längst vergangenen Tagen
  • Liebesgeschichten: Neues aus den alten vier Wänden

Literatur

  • Friedrich Karl Devens: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1827–1902. Düsseldorf, 1902, S. 103
  • G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Aschaffenburg 1928, S. 84

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 19, 147
  2. Rudolf Rechenau, in: Westpreußische Dichter und Schriftsteller – Eine alphabetische Übersicht – Teil 6 auf www.westpreussen-online.de
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 307.