Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Rudolf Stählin, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen hat. Rudolf Stählin ist aufgrund seiner Auswirkungen und Bedeutung in verschiedenen Bereichen des Studiums und des täglichen Lebens zu einem interessanten Thema für Akademiker, Fachleute und die breite Öffentlichkeit geworden. In den letzten Jahrzehnten war Rudolf Stählin Gegenstand von Forschungen, Debatten und Überlegungen, die zu einem besseren Verständnis und einer größeren Wertschätzung seiner Bedeutung geführt haben. In diesem Sinne möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Rudolf Stählin bieten und verschiedene Perspektiven, Ansätze und Meinungen zu diesem Thema ansprechen.
Rudolf Gottlieb Otto Konrad Stählin (* 15. Mai 1911 in Egloffstein; † 30. Oktober 2006 in München) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Stählin wurde als Sohn des Pfarrers, Theologieprofessors und späteren Bischofs Wilhelm Stählin und dessen Frau Emmy, geb. Thäter, geboren. Er studierte Evangelische Theologie und wurde 1941 in Erlangen promoviert. Er war als Pfarrer tätig und war wie sein Vater in der Bekennenden Kirche aktiv.
Stählin gehörte zum Gründerkollegium der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Von 1947 bis 1956 war er dort Professor für Neues Testament und Alte Kirchengeschichte mit Schwerpunkt auf der Liturgiegeschichte. Anschließend arbeitete er bis zum vorzeitigen Ruhestand 1970 als Pfarrer und Psychoanalytiker in München.
Der Musiker und Kabarettist Christof Stählin war sein Sohn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stählin, Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Stählin, Rudolf Gottlieb Otto Konrad (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1911 |
GEBURTSORT | Egloffstein |
STERBEDATUM | 30. Oktober 2006 |
STERBEORT | München |