In der heutigen Welt hat Ruth Braun eine unübertroffene Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz in der Geschichte: Ruth Braun ist ein Thema, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Ruth Braun einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Ruth Braun im Detail untersuchen und versuchen, seine Bedeutung und Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Durch eine eingehende Analyse und einen kritischen Blick hoffen wir, Licht auf Ruth Braun und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu werfen.
Ruth Braun, geborene Maier, (* 27. September 1919 in Besenfeld im Schwarzwald; † 28. Oktober 2012 in Esslingen am Neckar) war die langjährige Vorsitzende der Evangelischen Bahnhofsmission und Mitglied der Evangelischen Landessynode Württemberg.[1] Ihr wurde deswegen das Bundesverdienstkreuz und die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Sie arbeitete fast 50 Jahre lang ausschließlich ehrenamtlich für Kirche und Diakonie.
Ruth Braun wuchs als Pfarrerstochter im Nordschwarzwald auf. Sie ließ sich zur Kolonialwirtin ausbilden und arbeitete zwei Jahre auf einer Kaffeepflanzung in Ostafrika.[1][2] Im Jahr 1941 heiratete sie Theodor Braun, der Stadtpfarrer und später Dekan in Nürtingen war.[3] In Nürtingen half sie nach dem Zweiten Weltkrieg beim Aufbau des Evangelischen Hilfswerks.[1]
In vielen kirchlichen und diakonischen Gremien und vor allem in der Arbeit mit Ausländerinnen arbeitete Ruth Braun viele Jahre an verantwortlicher Stelle. So leitete sie 33 Jahre lang, von 1959 bis 1992, ehrenamtlich den Verein für internationale Jugendarbeit (VIJ) in Stuttgart.[4] Dieser setzt sich vor allem für die Begegnung von deutschen und ausländischen Frauen ein. Auf ihre Initiative hin entstand im Jahr 1987 das Fraueninformationszentrum (FIZ) in Stuttgart. Die Beratungsstelle hilft Frauen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa, die durch Frauenhandel, Sextourismus und unseriöse Heiratsvermittlung nach Deutschland kamen und Hilfe gegen Gewalt und Ausbeutung benötigen. Außerdem war Ruth Braun Fachfrau für Fragen der Begegnung mit dem Islam. Daneben initiierte sie die Begegnung von italienischen, griechischen und deutschen Seniorinnen und Senioren und gestaltete viele Jahre lang in ihrem Wohnort Oberesslingen gemeinsame Aktivitäten griechischer und deutscher Frauen.[4]
Viele Jahre war Ruth Braun Vorsitzende der Evangelischen Bahnhofsmission. Darüber hinaus war sie Mitglied der Evangelischen Landessynode, des Parlaments der Evangelischen Landeskirche, sowie im Landesausschuss, dem früheren Leitungsgremium des Diakonischen Werks Württemberg.[1][5]
Die sechsfache Mutter gehörte bis zu 24 Verwaltungsräten unterschiedlicher sozialer Einrichtungen an. Für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen[1][2]; unter anderem verlieh ihr kurz vor dem Ende seiner Amtszeit Bundespräsident Gustav Heinemann am 24. Mai 1974 in der Villa Hammerschmidt in Bonn das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun, Ruth |
ALTERNATIVNAMEN | Maier, Ruth (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Ehrenamtliche für die Evangelische Landeskirche Württemberg |
GEBURTSDATUM | 27. September 1919 |
GEBURTSORT | Besenfeld, Deutschland |
STERBEDATUM | 28. Oktober 2012 |
STERBEORT | Esslingen am Neckar, Deutschland |