Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Im heutigen Artikel werden wir über Sächsische Landeszentrale für politische Bildung sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist ein Thema, das zu Debatten und Kontroversen führt, da es mehrere Perspektiven und widersprüchliche Meinungen aufweist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sächsische Landeszentrale für politische Bildung untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den möglichen Auswirkungen von Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und den verschiedenen Standpunkten zu diesem Thema befassen. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Sächsische Landeszentrale für politische Bildung wissen müssen!

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Logo
Staatliche Ebene Freistaat Sachsen
Hauptsitz Dresden
Behördenleitung Roland Löffler
Netzauftritt www.slpb.de

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Sachsen. Die Aufsicht über die SLpB obliegt dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus.

Geschichte

Landeszentrale in der Schützenhofstraße

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung nahm auf Beschluss der Sächsischen Staatsregierung am 1. Juli 1991 ihre Arbeit auf. Seit März 1992 ist die Landeszentrale im ehemaligen Schützenhof in Dresden-Trachau untergebracht. Die SLpB ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die seit 2020 dem Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung zugeordnet ist. Ihre politische Bildungsarbeit basiert auf der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung über die „Aufgaben und Organisation der Landeszentrale für politische Bildung“ vom 17. Juli 2000. Die inhaltliche Arbeit der SLpB orientiert sich an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und dem Beutelsbacher Konsens. Gemäß Auftrag arbeitet die SLpB überparteilich. Ein Kuratorium aus zehn Sachverständigen sowie elf Landtagsabgeordneten soll die Überparteilichkeit der Arbeit der Landeszentrale sicherstellen.

Literatur

Commons: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 5′ 48″ N, 13° 42′ 44″ O