In diesem Artikel werden wir in die spannende Welt von Sémouse eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und eine detaillierte Analyse ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft liefern. Im Folgenden werden wir uns mit seiner historischen Relevanz, seinen Auswirkungen auf den professionellen Bereich, seinem Einfluss auf die Populärkultur und den Herausforderungen befassen, vor denen sie heute steht. Sémouse ist ein Thema von großem Interesse und seine Untersuchung wird es uns ermöglichen, seinen Umfang und die Art und Weise, wie es unsere Realität geprägt hat, besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Sémouse und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat.
Sémouse | ||
![]() Der Fluss in seinem Quellbereich | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: U04-0430 | |
Lage | Frankreich, Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté | |
Flusssystem | Rhône | |
Abfluss über | Lanterne → Saône → Rhône → Mittelmeer | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Bellefontaine 48° 1′ 40″ N, 6° 28′ 56″ O | |
Quellhöhe | ca. 550 m[1] | |
Mündung | im Gemeindegebiet von Conflans-sur-Lanterne in die LanterneKoordinaten: 47° 49′ 3″ N, 6° 11′ 43″ O 47° 49′ 3″ N, 6° 11′ 43″ O | |
Mündungshöhe | ca. 225 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 325 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,9 ‰ | |
Länge | ca. 41 km[2] | |
Einzugsgebiet | ca. 275 km² | |
Abfluss am Pegel Conflans-sur-Lanterne | MQ |
7 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Augronne, Combeauté | |
Rechte Nebenflüsse | Planey |
Die Sémouse (auch: Semouse) ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté verläuft. Auf ihrem Weg durchquert sie die Départements Vosges und Haute-Saône.
Die Sémouse entspringt im Gemeindegebiet von Bellefontaine, bildet auf einer kurzen Strecke die Grenze zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges, entwässert generell in südwestlicher Richtung und mündet nach rund 41[2] Kilometern im Gemeindegebiet von Conflans-sur-Lanterne als rechter Nebenfluss in die Lanterne.
Zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert wurden im Tal der Sémouse Eisen verarbeitende Betriebe (Hammerwerke, Schmieden etc.) angesiedelt, von denen noch viele Relikte zu sehen sind. Wenige davon sind auch heute noch in Betrieb.