In der heutigen Welt hat Südlengern (Kirchlengern) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Seit seiner Entstehung hat Südlengern (Kirchlengern) verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Südlengern (Kirchlengern) und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens eingehend untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen im Hinblick auf soziale und politische Veränderungen sowie die Chancen und Herausforderungen, die es für die Zukunft mit sich bringt, analysieren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie wichtig es ist, Südlengern (Kirchlengern) zu verstehen und darüber nachzudenken, um besser auf die Herausforderungen der heutigen Welt vorbereitet zu sein.
Südlengern Gemeinde Kirchlengern
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 12′ N, 8° 38′ O |
Höhe: | 55–148 m ü. NN |
Fläche: | 3,43 km² |
Einwohner: | 3001 (1. Jan. 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 875 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32278 |
Vorwahl: | 05223 |
![]() Lage von Südlengern in Kirchlengern
|
Südlengern ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchlengern im Kreis Herford, im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Im Westen schließt sich der gleichnamige Bünder Stadtteil Südlengern an. Zur Unterscheidung der beiden Orte wird der Ortsteil Kirchlengerns auch Südlengern-Dorf genannt; der Bünder Stadtteil Südlengern-Heide. Bis 1968 bildeten beide Teile eine gemeinsame selbstständige Gemeinde im Landkreis Herford. 1969 wurde die Altgemeinde im Zuge der Kommunalreform zwischen Bünde und Kirchlengern aufgeteilt.
Im Norden begrenzt der Fluss Else den Ortsteil. Im Westen grenzt Südlengern-Dorf an Bünde-Südlengern, im Osten an Kirchlengern, im Süden an Hiddenhausen-Eilshausen. Im Süden von Südlengern-Dorf liegt der Reesberg. Die Elseaue ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Südlengern wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Südlengern eine selbstständige Gemeinde. Dieser Gemeinde gehörten sowohl Südlengern-Dorf als auch Südlengern-Heide an. Am 1. Januar 1969 wurde das Gemeindegebiet zwischen Bünde und Kirchlengern aufgeteilt.[1]
Südlengern-Dorf hat rund 3.100 Einwohner.
Die evangelisch-lutherische Lutherkirche ist zusammen mit der Versöhnungskirche in Bünde-Südlengern und weiteren Kirchen in Bünde seit 2007 dem gemeinsamen Pfarrbezirk ev.-luth. Lydia-Kirchengemeinde Bünde zugeordnet. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Evangelischen Jugend Südlengern ist (u. a. neben verschiedenen Jungscharen) eine Gruppe der musikbezogenen christlichen Jugendarbeit Ten Sing.
In Südlengern-Dorf findet jährlich das gut besuchte Feuerwehrfest Südlengern statt, das Publikum aus ganz Bünde und Kirchlengern anzieht.
Südlengern-Dorf verfügt über eine Grundschule.
2. https://www.kirchlengern.de/Unsere-Gemeinde/Gemeinde-in-Zahlen/ Abgerufen am 2. März 2024