SBB Depot/Welle

Das Thema SBB Depot/Welle ist ein Thema, das im Laufe der Jahre Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Zeit hat sich SBB Depot/Welle in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft als relevantes und wichtiges Thema erwiesen. Von seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat SBB Depot/Welle die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von SBB Depot/Welle untersuchen und seine Auswirkungen, Relevanz und Entwicklung im Laufe der Zeit aufschlüsseln. Durch eine kritische und umfassende Analyse werden wir versuchen, die Komplexität und Bedeutung von SBB Depot/Welle heute zu verstehen.

Wappen von Bern
Wappen von Bern
SBB Depot/Welle
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von SBB Depot/Welle
Karte von SBB Depot/Welle
Koordinaten 599124 / 199860Koordinaten: 46° 56′ 59″ N, 7° 25′ 38″ O; CH1903: 599124 / 199860
Höhe 537–555 m
Fläche 0,14388 km²
Einwohner 6 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 42 Einwohner/km²
Quartiernummer 222
Postleitzahl 3008,3012
Statistischer Bezirk Muesmatt und Stadtbach
Stadtteil Länggasse-Felsenau

SBB Depot/Welle wird als Gebräuchliches Quartier im Stadtteil II Länggasse-Felsenau geführt. Der westliche Teil liegt im statistischen Bezirk Muesmatt, der östliche im statistischen Bezirk Stadtbach. Es umfasst vor allem die Gleisanlagen und Bahnbetriebsgebäude westlich des Hauptbahnhofes bis zur Waldheimstrasse.[1] Die Welle von Bern als Zugang zu den Gleisen des Bahnhofs Bern wurde als westliche Passerelle 2004 in Betrieb genommen und gehört mit zum Quartier.

Im Jahr 2022 lebten im Quartier 6 Einwohner. Eine kleine Wohnbebauung befindet sich südlich der Depotstrasse direkt an den Geleisen.[2]

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024.