Das Thema von Saint-Maurice (Val-de-Marne) hat im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Ob es sein Einfluss auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Populärkultur oder seine Bedeutung in der Geschichte ist, Saint-Maurice (Val-de-Marne) hat in der Welt bedeutende Spuren hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Saint-Maurice (Val-de-Marne) sowie seine heutige Relevanz weiter untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen werden wir entdecken, wie Saint-Maurice (Val-de-Marne) verschiedene Aspekte unseres Lebens geprägt hat und auch weiterhin prägen wird. Unabhängig davon, ob Sie mit Saint-Maurice (Val-de-Marne) vertraut sind oder ein Neuling in seiner Bedeutung sind, soll dieser Artikel einen umfassenden und aufschlussreichen Einblick in das Thema geben.
Saint-Maurice | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Val-de-Marne (94) | |
Arrondissement | Nogent-sur-Marne | |
Kanton | Charenton-le-Pont | |
Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Paris Est Marne et Bois | |
Koordinaten | 48° 49′ N, 2° 26′ O | |
Höhe | 27–67 m | |
Fläche | 1,43 km² | |
Einwohner | 14.411 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 10.078 Einw./km² | |
Postleitzahl | 94410 | |
INSEE-Code | 94069 | |
Website | www.ville-saint-maurice.com | |
Geburtshaus von Eugène Delacroix |
Saint-Maurice ist eine französische Gemeinde mit 14.411 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Südosten von Paris. Sie gehört zum Département Val-de-Marne und liegt in der Region Île-de-France. Die Entfernung zum Zentrum der Hauptstadt beträgt etwa sieben Kilometer.
Ursprünglich hieß die Gemeinde Charenton-Saint-Maurice. 1842 wurde der Name dann auf Saint-Maurice gekürzt.
1929 verlor die Gemeinde die Hälfte ihres Gebietes, weil der Wald von Vincennes der Stadt Paris zugeschlagen wurde.
Jahr | 1794 | 1851 | 1896 | 1946 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 659 | 2.551 | 6.297 | 10.133 | 10.477 | 9.221 | 9.420 | 11.157 | 12.742 | 14.439 | 14.056 |
Die Filmproduktionsfirma Gaumont unterhält im Ort ein Filmstudio, das nur eines von vier Standorten der Franstudios darstellt. Gedreht wurden hier unter anderem Es war einmal (1946), Die Teuflischen (1955) und Der Clan der Sizilianer (1969).[1]