In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Salagou und alles, was es zu bieten hat. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit allen relevanten Aspekten von Salagou befassen und einen vollständigen und detaillierten Überblick bieten. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen sowie seine Rolle in der Geschichte und seine zukünftige Relevanz analysieren. Dieser Artikel soll als umfassender Leitfaden zu Salagou dienen und den Lesern ein umfassendes Verständnis dieses faszinierenden Themas vermitteln.
Salagou | ||
![]() Der Lac du Salagou bei Celles | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: Y2230500 | |
Lage | Frankreich, Region Okzitanien | |
Flusssystem | Hérault | |
Abfluss über | Lergue → Hérault → Mittelmeer | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Brenas 43° 39′ 2″ N, 3° 14′ 0″ O | |
Quellhöhe | ca. 358 m[1] | |
Mündung | an der Gemeindegrenze von Lacoste und Le Bosc in die LergueKoordinaten: 43° 40′ 17″ N, 3° 25′ 9″ O 43° 40′ 17″ N, 3° 25′ 9″ O | |
Mündungshöhe | ca. 68 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 290 m | |
Sohlgefälle | ca. 14 ‰ | |
Länge | ca. 21 km[3] | |
Durchflossene Stauseen | Lac du Salagou |
Der Salagou ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Hérault in der Region Okzitanien verläuft. Er entspringt beim Pass Col de la Merquière im westlichen Gemeindegebiet von Brenas, entwässert generell in Richtung Ostnordost und mündet nach rund 21 Kilometern an der Gemeindegrenze von Lacoste und Le Bosc als rechter Nebenfluss in die Lergue. Der Salagou bildet mit seinen Nebenflüssen den Stausee Lac du Salagou.