In der heutigen Welt ist Salasc ein Thema, das große Bedeutung erlangt und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Salasc ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte hat Salasc eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und seine Relevanz bleibt auch in der modernen Welt offensichtlich. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Salasc gründlich untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft untersuchen.
Salasc | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Lodève | |
Kanton | Clermont-l’Hérault | |
Gemeindeverband | Clermontais | |
Koordinaten | 43° 37′ N, 3° 19′ O | |
Höhe | 136–489 m | |
Fläche | 9,00 km² | |
Einwohner | 342 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 38 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34800 | |
INSEE-Code | 34292 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Salasc |
Salasc (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit 342 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Lodève und zum Kanton Clermont-l’Hérault.
Salasc liegt etwa 45 Kilometer westlich von Montpellier. An der nördlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Salagou. Umgeben wird Salasc von den Nachbargemeinden Octon im Norden, Mourèze im Süden und Osten, Valmascle im Süden sowie Mérifons im Westen und Nordwesten.
Salasc wird bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. Im Jahr 1209 übertrug der Bischof von Lodêve den Ort dem Grafen von Clermont als Lehen.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 241 | 181 | 131 | 155 | 141 | 192 | 244 | 301 |
Quellen: Cassini und INSEE |