Heute möchten wir uns eingehender mit Saint-Guiraud befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz war Saint-Guiraud in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Saint-Guiraud gründlich untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, analysieren. Durch einen detaillierten und umfassenden Ansatz werden wir uns mit den relevantesten Aspekten von Saint-Guiraud befassen und allen, die dieses Phänomen besser verstehen möchten, eine vollständige und bereichernde Vision bieten.
Saint-Guiraud Sent Guiraud | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Lodève | |
Kanton | Gignac | |
Gemeindeverband | Vallée de l’Hérault | |
Koordinaten | 43° 41′ N, 3° 27′ O | |
Höhe | 69–289 m | |
Fläche | 6,07 km² | |
Einwohner | 273 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 45 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34725 | |
INSEE-Code | 34262 | |
![]() Mairie Saint-Guiraud |
Saint-Guiraud (okzitanisch: Sent Guiraud) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 273 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Lodève und zum Kanton Gignac. Die Einwohner werden Saint-Guiraudiens genannt.
Berühmtester Sohn der Stadt ist der Jurist und Paläontologe Édouard Armand Lartet.
Saint-Guiraud liegt etwa 41 Kilometer nordnordöstlich von Béziers und etwa 34 Kilometer westnordwestlich von Montpellier. Umgeben wird Saint-Guiraud von den Nachbargemeinden Saint-Jean-de-la-Blaquière im Norden und Nordwesten, Saint-Saturnin-de-Lucian im Norden und Nordosten, Jonquières im Osten, Saint-Félix-de-Lodez im Süden und Südosten, Ceyras im Süden sowie Le Bosc im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 120 | 126 | 110 | 128 | 171 | 184 | 223 | 221 |
Quellen: Cassini und INSEE |