In diesem Artikel wird das Thema Sam Weiss eingehend untersucht und seine verschiedenen Aspekte und seine heutige Relevanz analysiert. Sam Weiss ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat und zu Debatten, Überlegungen und Maßnahmen zu seiner Lösung geführt hat. Im Laufe der Geschichte war Sam Weiss Gegenstand von Studien, Forschungen und Kontroversen, was seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen zeigt. Ziel dieses Papiers ist es, verschiedene Perspektiven zu Sam Weiss zu analysieren und darzustellen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Samuel „Sam“ Weiss (auch Sammy Weiss, * 1. September 1910 in New York City; † 18. Dezember 1977) war ein amerikanischer Jazz- und Studiomusiker (Schlagzeug).
Sam Weiss, älterer Bruder des Jazzbassisten Sid Weiss,[1] arbeitete ab den frühen 1930er-Jahren in New York mit (Jazz)musikern wie Gene Kardos (mit dem 1931 erste Aufnahmen entstanden), mit Louis Armstrong, Adrian Rollini, Wingy Manone, Miff Mole, Artie Shaw, Benny Goodman und Tommy Dorsey, außerdem bei Paul Whiteman, Louis Prima, Casper Reardon, Erskine Butterfield, Jan Savitt, Johnny Guarnieri, Claude Thornhill und Erskine Hawkins. Nach seinem Umzug nach Kalifornien im Jahr 1945 leitete Weiss ein eigenes Orchester und war als freischaffender Musiker tätig, u. a. mit Stars wie Billy Eckstine, Paula Watson („You Broke Your Promise“, #2 R&B-Charts 1949) und für das Fernsehen, so 1961 und 1964 in The Jack Benny Program. Der Diskograf Tom Lord listet seine Beteiligung zwischen 1931 und 1959 an 122 Aufnahmesessions.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Sam |
ALTERNATIVNAMEN | Weiss, Samuel; Weiss, Sammy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug) |
GEBURTSDATUM | 1. September 1910 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1977 |