Das Samatan-Problem ist eine Angelegenheit von großer Bedeutung, die sich auf das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auswirkt. Dabei handelt es sich um ein komplexes und vielschichtiges Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Samatan untersuchen, seine heutige Relevanz analysieren und über seine langfristigen Auswirkungen nachdenken. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Samatan zu vermitteln.
Samatan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Gers (32) | |
Arrondissement | Auch | |
Kanton | Val de Save | |
Gemeindeverband | Savès | |
Koordinaten | 43° 30′ N, 0° 56′ O | |
Höhe | 155–252 m | |
Fläche | 33,53 km² | |
Einwohner | 2.478 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 74 Einw./km² | |
Postleitzahl | 32130 | |
INSEE-Code | 32410 | |
Website | www.samatan-gers.com | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Samatan (französisch und gaskognisch) ist eine Gemeinde mit 2.478 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gers in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Auch und zum Kanton Val de Save. Die Einwohner der Gemeinde nennen sich die Samatanais.
Samatan liegt rund 35 Kilometer südöstlich der Stadt Auch in der historischen, gaskognischen Provinz Savès an der Save, in die hier die Flüsse Aussoue und Esquinson münden. Auch die Aussoue nimmt im Gemeindegebiet noch ihren Zufluss Espienne auf.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2020 |
Einwohner | 1910 | 1934 | 1840 | 1831 | 1716 | 1832 | 2130 | 2350 | 2380 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Samatan war am 16. Juli 2012 Startort der 15. Etappe der Tour de France.
In Samatan lebte der französische Schriftsteller François de Belleforest (1530–1583).