Im heutigen Artikel werden wir alles rund um Samtgemeinde Salzhausen untersuchen. Egal, ob Sie Informationen über seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder die neuesten damit verbundenen Trends suchen oder einfach mehr über seine Funktionen und Vorteile erfahren möchten, dieser Artikel bietet alles, was Sie brauchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, über seine verschiedenen Anwendungen und Nutzungen in unserem täglichen Leben werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die Ihnen helfen wird, Samtgemeinde Salzhausen und seine heutige Relevanz besser zu verstehen. Nicht verpassen!
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 14′ N, 10° 10′ O | |
Bestandszeitraum: | 1972– | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Harburg | |
Fläche: | 148,96 km2 | |
Einwohner: | 14.679 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WL | |
Verbandsschlüssel: | 03 3 53 5405 | |
Verbandsgliederung: | 8 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Rathausplatz 1 21376 Salzhausen | |
Website: | www.salzhausen.de | |
Samtgemeinde- bürgermeister: |
Jens Köster (parteilos) | |
Lage der Samtgemeinde Salzhausen im Landkreis Harburg | ||
![]() |
Die Samtgemeinde Salzhausen wurde durch die Gebietsreform im Jahr 1972 gegründet. Die Samtgemeinde hat eine Flächengröße von 14.815 ha. Sie liegt etwa 40 km südlich der Metropolregion Hamburg im Landkreis Harburg im nordöstlichen Niedersachsen. Die Samtgemeinde besteht aus acht Mitgliedsgemeinden mit insgesamt 13 Ortschaften. Sie ist eine überwiegend ländliche Gebietskörperschaft, geprägt von Landwirtschaft, Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben.
Die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Salzhausen sind:
Der Rat der Samtgemeinde Salzhausen besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Neben den 30 in der Samtgemeindewahl gewählten Mitgliedern ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister im Rat stimmberechtigt.
Die vergangenen Samtgemeindewahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Wahljahr | CDU | SPD | UWG | Grüne | FDP | AfD | Gesamt |
2021[3] | 9 | 6 | 6 | 5 | 2 | 2 | 30 Sitze |
2016[4] | 11 | 8 | 7 | 3 | 1 | - | 30 Sitze |
2011 | 11 | 8 | 6 | 4 | 1 | - | 30 Sitze |
Aktueller Samtbürgermeister ist Jens Köster. Er löste seinen Vorgänger Wolfgang Krause am 01.01.2025 ab.
Blasonierung: In Gold eine schwarz umrandete goldene eingebogene Spitze mit einem roten Turm mit blauem Dach, links ein schwarzes Mühlenrad mit zwölf Speichen und rechts ein schwarzes steigendes Ross.
Es besteht eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Biały Bór.
Grundschulen befinden sich in Eyendorf, Garstedt und in Salzhausen. Eine Oberschule sowie ein inzwischen vierzügiges Gymnasium sind in Salzhausen.
Es befinden sich Kindergärten in Toppenstedt, Eyendorf, Salzhausen, Vierhöfen, Garstedt, Gödenstorf und Wulfsen. In den Kindergärten Toppenstedt und Eyendorf gibt es Integrationsgruppen. Insgesamt werden damit rund 400 Vormittags-Plätze in Anspruch genommen.