In diesem Artikel werden wir in die Welt von Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium eintauchen, ihre wichtigsten Aspekte untersuchen und eine umfassende Sicht auf dieses Thema bieten. Von seinen Ursprüngen über seine historische Entwicklung bis hin zu seinen heutigen praktischen Anwendungen werden wir jede Facette von Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium eingehend analysieren und dabei Daten und Kuriositäten aufdecken, die Sie vielleicht noch nicht kannten. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Wissenschaft, untersuchen und über seine Relevanz im aktuellen Kontext nachdenken. Machen Sie sich bereit für eine spannende Entdeckungsreise rund um Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium.
Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1380 |
Adresse | Piața Albert Huet 5 Sibiu 550182 |
Ort | Hermannstadt |
Kreis | Sibiu |
Staat | Rumänien |
Koordinaten | 45° 47′ 50″ N, 24° 8′ 59″ O |
Schüler | 861 |
Lehrkräfte | 56 |
Leitung | Monika Hay[1] |
Website | brukenthal.ro |
Das Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium (rumänisch: Colegiul Național „Samuel von Brukenthal“ din Sibiu) ist ein deutschsprachiges Gymnasium in Hermannstadt. Die Schule wurde 1380 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damit ist sie die älteste deutschsprachige Schule in Rumänien.
Im Jahre 1921 erhielt die Schule zur Erinnerung an den Freiherrn Samuel von Brukenthal, der zwischen 1777 und 1787 Gouverneur des Fürstentums Siebenbürgen war, ihren heutigen Namen. Bis 1990 war das Gymnasium eine Schule für die deutsche Minderheit in Rumänien. Obwohl nach 1990 viele Rumäniendeutsche nach Deutschland auswanderten, wird im Lyzeum (Jahrgangsstufe 9–12) und Gymnasium (Jahrgangsstufe 5–8) weiter in deutscher Sprache unterrichtet. Der Großteil der Schüler stammt mittlerweile aus rumänischsprachigen Familien. Die heutigen Schulgebäude wurden zwischen den Jahren 1779 und 1781 errichtet.
Ein Schüleraustausch wird u. a. zusammen mit der Carl-Maria-von-Weber-Schule in Eutin organisiert und durchgeführt.