In diesem Artikel werden wir Sang-Hyun Song und seine Auswirkungen auf unsere aktuelle Gesellschaft untersuchen. Sang-Hyun Song ist ein Thema, das das Interesse vieler Experten auf diesem Gebiet sowie der breiten Bevölkerung geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Sang-Hyun Song Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen, die es uns ermöglichten, seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Sang-Hyun Song eine große Rolle bei der Gestaltung unserer Realität gespielt, und es ist entscheidend, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, um seinen vollen Umfang zu verstehen. In diesem Sinne zielt dieser Artikel darauf ab, die wichtigsten Aspekte von Sang-Hyun Song aufzudecken und seine Bedeutung und Relevanz heute zu diskutieren.
| |
Sang-Hyun Song | |
---|---|
Hangeul | 송상현 |
Hanja | 宋相現 |
Revidierte Romanisierung |
Song Sang-hyeon |
McCune- Reischauer |
Song Sang-hyŏn |
Sang-Hyun Song (* 21. Dezember 1941 in Seoul) ist ein südkoreanischer Rechtswissenschaftler. Von 2003 bis 2015 war er Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und von 2009 bis 2015 dessen Präsident.
Song wuchs in Seoul auf, das während seiner Kindheit von der japanischen Besetzung und den kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war.[1] Im August 1945 wurde sein Großvater, Herausgeber einer Zeitung, ermordet. Nach der Invasion der Nordkoreanischen Volksarmee 1950 in Seoul erlebte er den Terror mit den vielen hingerichteten Personen auf den Straßen.[1]
Song studierte Rechtswissenschaften an der Seoul National University, wo er nach dem Militärputsch 1961 im Jahr 1963 den Bachelor of Laws erwarb, und er erhielt 1964 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Als Fulbright Fellow konnte er sein Studium an der Tulane University Law School fortsetzen, er erhielt ein Diplom in Rechtsvergleichung der University of Cambridge und wurde 1970 an der Cornell Law School promoviert.
1972 wurde Song zum Professor für Rechtswissenschaften an der Seoul National University ernannt und lehrte dort bis 2007. Daneben wirkte er als Gastprofessor an zahlreichen weiteren Universitäten, so unter anderem in Harvard, New York und Melbourne. Zudem war Song als Anwalt für eine New Yorker Anwaltskanzlei tätig.
Song war als Mitglied des beratenden Ausschusses des Obersten Gerichtshofs von Südkorea und des Justizministeriums an der Reform des südkoreanischen Prozessrechts beteiligt. Er ist stellvertretender Vorsitzender des südkoreanischen UNICEF-Komitees und Mitbegründer des Legal Aid Centre for Women und der Childhood Leukemia Foundation in Seoul.
Im Februar 2003 wurde Song für eine Amtszeit von drei Jahren zum Richter am Internationalen Strafgerichtshof gewählt, wo er der Berufungsabteilung angehörte. 2006 wurde er im Amt bestätigt;[2] seine turnusgemäß neunjährige Amtszeit lief bis zum Jahr 2015. Im März 2009 wurde er für drei Jahre zum Präsidenten des Gerichtshofes gewählt und 2012 für weitere drei Jahre wiedergewählt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Song, Sang-Hyun |
ALTERNATIVNAMEN | 송상현 (koreanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1941 |
GEBURTSORT | Seoul |