In diesem Artikel werden wir Sarah Marshall eingehend untersuchen und analysieren, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Interessen auf sich gezogen hat. Mit der Absicht, eine vollständige und aufschlussreiche Vision zu bieten, werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sarah Marshall ansprechen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes werden wir seine Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen und untersuchen, wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und verstehen. Ebenso werden wir Experten und Protagonisten auf diesem Gebiet eine Stimme geben, deren Erfahrungen und Wissen das Verständnis von Sarah Marshall und seiner heutigen Bedeutung bereichern werden.
Sarah Lynne Marshall (* 25. Mai 1933 in London, England; † 18. Januar 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war eine britische Schauspielerin.
Sarah Marshall war die Tochter der britischen Schauspieler Herbert Marshall und Edna Best. Sie zog während ihrer Kindheit mit ihrer Mutter in die Vereinigten Staaten, wo sie einen Großteil ihres Lebens verbrachte. Sarah Marshall folgte ihren Eltern in das Schauspielgeschäft und trat 1951 erstmals am Broadway in Dream Girl von Elmer Rice auf. Weitere Bühnenrollen folgten, 1960 wurde sie für ihre Darstellung in George Axelrods Theaterstück Goodbye, Charlie für den Tony Award nominiert.[1]
1954 stand sie für den Fernsehfilm King Richard II (1954) erstmals vor der Kamera. Bis Ende der 1980er Jahre spielte sie in zahlreichen Fernsehserien. Ihre größte Rolle hatte sie dabei als Evelyn Winslow in Miss Winslow and Son (1979). Weitere Serien, in denen sie auftrat, sind unter anderem Robert Montgomery Presents (1951–1954), The United States Steel Hour (1955/1961), Alfred Hitchcock zeigt (1960–1963), Thriller (1961), Daniel Boone (1965–1968), FBI (1966/1968), Raumschiff Enterprise (1967) und Scruples (1980).
Sie spielte auch in etlichen Filmen, wie etwa Der lange heiße Sommer (1958), Monsieur Cognac (1964), Nymphomania (1965), Mollymauk, der Wunderknabe (1966), Ahnungslos (1972), Der Bunker (1981), Dave (1993), Bad Blood (2006) und Bad Blood … the Hunger (2012). Als Filmschauspielerin blieb sie überwiegend auf Nebenrollen beschränkt.
Sarah Marshall verstarb am 18. Januar 2014 im Alter von 80 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.[2][3][4]
Sarah Marshall war von 1952 bis 1957 mit Mel Bourne verheiratet und bekam mit ihm zusammen einen Sohn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marshall, Sarah |
ALTERNATIVNAMEN | Marshall, Sarah Lynne (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1933 |
GEBURTSORT | London, England, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 18. Januar 2014 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |