Heutzutage ist Satow (Fünfseen) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist Satow (Fünfseen) weiterhin ein Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur. Seine Auswirkungen sind in sozialen Netzwerken offensichtlich, wo ständig Ideen, Meinungen und Debatten zu Satow (Fünfseen) ausgetauscht werden. Im Laufe der Zeit bleibt Satow (Fünfseen) ein aktuelles und aktuelles Thema mit erheblichem Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum sehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Satow (Fünfseen) und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft untersuchen.
Satow Gemeinde Fünfseen
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 24′ N, 12° 23′ O | |
Höhe: | 96 m | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2005 | |
Postleitzahl: | 17213 | |
Vorwahl: | 039924 | |
Lage von Satow in Mecklenburg-Vorpommern
| ||
![]() Blick über Satow aus südlicher Richtung
|
Satow ist ein Ortsteil der Gemeinde Fünfseen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Der Ort Satow wurde erstmals 1344 in einer Lehensurkunde erwähnt.
Die am Ortseingang befindliche Abbaustätte für Kies wurde bis zu Beginn der 1990er Jahre aktiv genutzt. Im Ort gibt es eine Gärtnerei mit mehreren großen Glasgewächshäusern. Sie gehörte vor der Wende zur LPG Satow-Kogel. Heute wird nur noch ein kleiner Teil der Anlagen aktiv bewirtschaftet. Am Ortsrand liegt der Hofsee (Satower See), an den die Dorfkirche mit Friedhof grenzt.
Das ZDF stellte 1981 die Gemeinde in einer Dokumentation vor.[1]
Am 1. Januar 2005 wurde Satow in die neue Gemeinde Fünfseen eingegliedert.[2]
Die Kirche, die sich zwischen dem Hofsee und der Dorfstraße befindet, wurde 1284 erbaut. Nachdem sie im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, erfolgte ein Wiederaufbau, welcher um 1700 abgeschlossen wurde. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden, teilweise durch Spenden finanziert, immer wieder Teile der Kirche restauriert. Das Geläut befindet sich außerhalb der Kirche in einem Glockenstuhl. Oben auf der Glocke ist ein Ornamentband mit dem Spruch „Frieden auf Erden“ befestigt. Auf der Rückseite trägt sie die Inschrift „Franz Schilling Apolda 1919“. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber der Adelsfamilie Flotow.[3] Das Pfarrhaus wird heute nicht mehr von der Familie des Pfarrers bewohnt.