In der Welt von Scharnhorst (Schiff, 1915) gab es schon immer großes Interesse und grenzenlose Neugier. Seit jeher erregt Scharnhorst (Schiff, 1915) die Aufmerksamkeit der Menschheit, sei es aufgrund seines Mysteriums, seiner Relevanz, seiner Wirkung oder seiner Transzendenz. Unabhängig von Zeit, Ort oder Kultur hat Scharnhorst (Schiff, 1915) eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und Bräuche, Überzeugungen, Entscheidungen und Handlungen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von Scharnhorst (Schiff, 1915) befassen und ihre Bedeutung, ihre Auswirkungen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft analysieren. Durch eine tiefgreifende Analyse werden wir die vielen Facetten von Scharnhorst (Schiff, 1915) entdecken, Rätsel lösen, Konzepte entmystifizieren und neue Perspektiven teilen, die uns helfen, dieses spannende Thema besser zu verstehen.
Die Scharnhorst war ein als Vorpostenboot eingesetzter Fischdampfer der Kaiserlichen Marine vom Blücher-Typ. Es sank im Ersten Weltkriege.
Das Schiff
Die Scharnhorst wurde in von der Schiffbaugesellschaft Unterweser AG Schichau für die F(riedrich). A(ugust). Pust-Reederei als Fischdampfer gebaut und trug die Baunummer 0120. Sie lief offenbar am 20. Oktober 1915 vom Stapel und wurde am 12. November 1915 vermutlich zuerst an die Reederei ausgeliefert.[1] Sie führte offenbar nur wenige Tage das Fischereikennzeichen PG 213 (PG = Preußisch Geestemünde) und wurde am 15. November von der Marine übernommen.
Im Ersten Weltkrieg war das Schiff Teil der Vorpostenflottille der Ems. Am 20. Mai 1917 lief die Scharnhorst in der Westerems auf Position 53° 34 N/05° 36 O auf eine Mine und sank, wobei neun Angehörige der Besatzung ums Leben kamen.[2]
Literatur
- Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945, Band 8/1: Flußfahrzeuge, Ujäger, Vorpostenboote, Hilfsminensucher, Küstenschutzverbände, Bonn 1993, S. 226, 229. ISBN 3-7637-4807-5
Einzelnachweise
- ↑ Liste mit Schiffen der Schiffbaugesellschaft Unterweser AG (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive)
- ↑ Infos zum Kriegseinsatz des Schiffes