In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Scheidenweiler erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen hat Scheidenweiler Debatten, Forschung und endlose widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Auf diesen Seiten werden wir tiefer in seine Geschichte eintauchen, seine verschiedenen Facetten erkunden und seine heutige Relevanz untersuchen. Unabhängig davon, ob Sie mit Scheidenweiler vertraut sind oder seine Bedeutung zum ersten Mal entdecken, lädt dieser Artikel Sie ein, über ein Thema nachzudenken, das zweifellos weiterhin Spuren in unserer Gesellschaft hinterlässt.
Scheidenweiler Gemeinde Hergensweiler
Breitengrad = 47.60946
| |
---|---|
Koordinaten: | |
Höhe: | 531 m ü. NHN |
Einwohner: | 47 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88138 |
Vorwahl: | 08388 |
Scheidenweiler (mundartlich Schoidəwilər[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergensweiler im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Das Dorf liegt circa einen Kilometer westlich des Hauptorts Hergensweiler. Nördlich des Orts verläuft die Bundesstraße 12 und südlich die Bahnstrecke Buchloe–Lindau.
Der Ortsname setzt sich aus dem mittelhochdeutschen Personennamen Sweider sowie dem Grundwort Weiler zusammen und bedeutet somit Gehöft des Sweider.[3]
Scheidenweiler wurde erstmals urkundlich um das Jahr 1290 als Swaiderwiller erwähnt.[2] 1626 wurden sechs Häuser im Ort gezählt.[2] 1818 waren es sieben Wohngebäude.[2] Scheidenweiler gehörte einst zum äußeren Gericht der Reichsstadt Lindau.[2]