Schitiqara

Schitiqara ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Seine Bedeutung liegt in der Auswirkung, die es auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir eingehend untersuchen, was Schitiqara bedeutet, seine Geschichte, seine aktuelle Relevanz und seine zukünftige Projektion. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich Schitiqara auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft auswirkt und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Mit einer kritischen und objektiven Perspektive versucht dieser Artikel, eine umfassende Vision von Schitiqara und seinem Einfluss in der heutigen Welt zu vermitteln.

Schitiqara
Жітіқара (kas.) | Житикара (rus.)
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan Kasachstan
Oblys: Qostanai
Audan: Schitiqara
Gegründet: 1915
 
Koordinaten: 52° 11′ N, 61° 12′ OKoordinaten: 52° 11′ 27″ N, 61° 12′ 2″ O
Höhe: 271 m
 
Fläche: 7,3 km²
Einwohner: 34.649 (1. Jan. 2025)[1]
Bevölkerungsdichte: 4.746 Einwohner je km²
 
Telefonvorwahl: (+7) 71435
Postleitzahl: 110700
Kfz-Kennzeichen: 10 (alt: P, W)
KATO-Code: 394420100
 
Äkim (Bürgermeister): Abai Ibrajew
Lage in Kasachstan
Schitiqara (Kasachstan)
Schitiqara (Kasachstan)

Schitiqara, auch Jitiqara, (kasachisch Жітіқара; russisch Житикара) ist eine Industriestadt im Gebiet Qostanai, Kasachstan mit etwa 34.000 Einwohnern. Sie liegt nahe der Grenze zu Russland an den Ufern des Flusses Schortandy.

Geographie

Die Stadt Schitiqara befindet sich im Südwesten der Region Qostanai, 217 Kilometer von der regionalen Hauptstadt Kostanay entfernt, auf dem Turgai-Plateau, westlich des Tobol-Flusses.

Das Gebiet der Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 6080 Hektar, die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 271 m.[2]

Geschichte

Jitiqara wurde 1880 als die Aul Konildi gegründet. Zu dieser Zeit war es Teil des Ujesd Nikolayevsky (später umbenannt in Ujesd Kustanaysky) der Oblast Turgai.[3] 1915 wurde es in Zhitikara (Dzhetygara) umbenannt und erhielt den Status einer Siedlung städtischen Typs.[3]

1920 wurde die Oblast Turgai in das Turgay Gouvernorat umgewandelt und am 9. November 1920 aufgehoben und mit dem Orenburg-Turgay Gouvernorat vereint. Am 1. April 1921 wurde das Gebiet in das neu gegründete Gouvernorat Kustanay überführt. Dzhetyhara war Teil des Rajon Adamovsky und das Verwaltungszentrum der Volost Dzhetygarinskaya.[4]

Am 15. August 1922 wurde der Bezirk aufgehoben und mit dem Bezirk Denisov fusioniert. Am 21. September 1925 wurde das Gouvernorat Kustanay aufgehoben und in den Kustanaysky Ujesd umgewandelt.[5]

Am 17. Januar 1928 wurde der Kustanay Okrug in der Region Aqtöbe gegründet, der auch den Zhetigara Bezirk umfasste. Im Februar 1932 wurden die Okrugs aufgehoben, und die Bezirke wurden direkt den Oblasten unterstellt.[5]

Bis 1936 war Denisovka der administrative Bezirkshauptort des Zhitikara-Bezirks, und anschließend wurde Dzhetygara zum Bezirkszentrum. Am 29. Juli 1936 wurde das Gebiet Qostanai als Teil der Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik gegründet, und der Zhitikara Bezirk wurde Teil des Gebiets Qostanai.[4]

1939 erhielt Dzetygara den Status einer Stadt. 1962 wurde es zur Stadt von Oblast-Bedeutung.[3]

1997 wurde die offizielle Schreibweise in Jitiqara geändert, und Jitiqara wurde zur Stadt von Bezirksbedeutung und zum Zentrum des Bezirks Schitiqara.[4]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung[6]
1959 1970 1979 1989 1999 2009
14.672 32.169 39.422 48.204 36.359 33.587

Wirtschaft

In Schitiqara wird durch das Unternehmen Qostanai Mineralien das Mineral Asbest gefördert.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Raschid Nurgalijew (* 1956), Innenminister der Russischen Föderation (2004–2012) und Armeegeneral

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 2025 жылғы 1 қаңтарға Қазақстан Республикасының облыстары, қалалары, аудандары, аудан орталықтары және кенттері бөлінісіндегі халық саны. (Excel; 114 KB) stat.gov.kz, abgerufen am 15. Februar 2025 (kasachisch).
  2. Geographische Koordinaten von Dzhetygara, Kasachstan auf dateandtime.info
  3. a b c Историческая справка Житикаринского района. Акимат Костанайской области, archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 10. April 2025 (russisch).
  4. a b c Наталья Здоровец: От уезда до области. In: Наша газета. 27. Juli 2006 (russisch, kostanay1879.ru).
  5. a b Geschichte von Zhitikara. zhitikara.org, archiviert vom Original am 29. September 2012; abgerufen am 10. April 2025 (russisch).
  6. Kazakhstan: Cities and towns. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 5. August 2019 (englisch).