Schlandraun

Bei dieser Gelegenheit betreten wir die aufregende Welt von Schlandraun. Dieses Thema hat im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen gefesselt, seine Bedeutung und Relevanz sind unbestreitbar. Schlandraun ist ein Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Schlandraun eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir sind sicher, dass diese ausführliche Analyse für unsere Leser auf großes Interesse stoßen wird, da es sich bei Schlandraun um ein Thema handelt, das seine Spuren in der Geschichte hinterlassen hat und auch heute noch auf reges Interesse stößt.

Schlandraun

Lage orographisch linkes Seitental des Vinschgaus
Gewässer Schlandraunbach
Gebirge Ötztaler Alpen
Geographische Lage 46° 41′ 8″ N, 10° 46′ 7″ OKoordinaten: 46° 41′ 8″ N, 10° 46′ 7″ O
Schlandraun (Südtirol)
Schlandraun (Südtirol)
Typ Hochtal
Besonderheiten unbewohnt

Schlandraun, auch Schlandrauntal genannt, ist ein orographisch linkes Seitental des Vinschgaus bzw. oberen Etschtals in Südtirol (Italien). Es zweigt bei Schlanders, zu dem es administrativ gehört, in nördliche Richtung ab und führt etwa 8 km in die Ötztaler Alpen hinein, wo es auf beiden Seiten von Ästen des Saldurkamms umschlossen wird. Im Talschluss ragt die 3366 m hohe Ramudlaspitze auf. Das Hochtal ist heute völlig unbewohnt, die einzigen Gebäude sind Almhütten. Von 2001 bis 2004 fanden archäologische Untersuchungen statt, die Siedlungsreste und Hinweise auf Viehwirtschaft zwischen 1200 v. Chr. und 200 n. Chr. erbrachten.[1] Entwässert wird es durch den bereits im Jahr 1334 als fluvius Slandruni und 1359 als aqua dicta Slandraun urkundlich bezeugten Schlandraunbach.[2][3] Für Wanderer sind Übergänge nach Schnals und Matsch möglich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte der Alpwirtschaft im Vinschgau. Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung, abgerufen am 3. März 2015.
  2. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033859-9, S. 471.
  3. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 343, Nr. 696.
Commons: Schlandraun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien