Im heutigen Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Schloßgrundgraben. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat dieses Thema die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Mit einem Spektrum, das von historischen Aspekten bis hin zu seiner Relevanz im Alltag reicht, ist Schloßgrundgraben zu einem interessanten Punkt geworden, der die Neugier und Bewunderung derjenigen weckt, die sich in sein Studium vertiefen. In diesem Artikel werden wir uns mit seinen vielen Facetten befassen und überraschende Details entdecken, die uns helfen, seine Bedeutung und seine Entwicklung im Laufe der Zeit besser zu verstehen. Machen Sie sich also bereit für eine spannende Reise durch Schloßgrundgraben und erfahren Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat.
Schloßgrundgraben Schloßgraben | ||
Der Schloßgrundgraben nördlich der Mensengesäßer Weiher | ||
Daten | ||
Lage | Spessart
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kahl → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Hof Hauenstein 50° 4′ 34″ N, 9° 11′ 32″ O | |
Quellhöhe | 280 m ü. NHN[1] | |
Mündung | an den Mensengesäßer Weihern in die KahlKoordinaten: 50° 3′ 54″ N, 9° 10′ 46″ O 50° 3′ 54″ N, 9° 10′ 46″ O | |
Mündungshöhe | 168 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 112 m | |
Sohlgefälle | 66 ‰ | |
Länge | 1,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 1,1 km²[1] |
Der Schloßgrundgraben oder Schloßgraben[2] ist ein rechter Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.
Der Schloßgrundgraben entspringt südöstlich des Hofes Hauenstein in einem Quellweiher. Er fließt Richtung Südwesten und nimmt einen weiteren Bach auf, der nordwestlich des Hofes entspringt. Auf dem Hügel zwischen den beiden Bächen stand einst die Burg Hauenstein, von der heute nur noch ein Keller mit Mauern und ein Tonnengewölbe, sowie der Rest anstoßender Mauerzüge zu sehen sind. Der Bach wurde zur damaligen Zeit zu einem Burggraben aufgestaut, weshalb der Schloßgrundgraben seinen Namen erhielt. Im weiteren Verlauf erreicht er einen Mensengesäßer Weiher, welcher durch einen Teil seines Wassers gespeist wird. Der Schloßgrundgraben unterquert die Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen und mündet in die Kahl.