Mensengesäß

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Mensengesäß in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seiner Relevanz in Berufsfeldern hat Mensengesäß in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Mensengesäß Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Ebenso war es durch neuere Forschungen möglich, neue Perspektiven auf Mensengesäß zu entdecken, was uns dazu veranlasst, über seine aktuelle Rolle und seine zukünftige Projektion nachzudenken.

Mensengesäß
Markt Mömbris
Koordinaten: 50° 4′ N, 9° 10′ OKoordinaten: 50° 4′ 12″ N, 9° 10′ 10″ O
Höhe: 170 (162–338) m ü. NHN
Einwohner: 1104 (1. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 63776
Vorwahl: 06029
Ortsmitte von Mensengesäß

Mensengesäß ist ein Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.[2]

Geographie

Gemeindeteil und Gemarkung Mensengesäß
In Mensengesäß

Das Dorf Mensengesäß befindet sich am Rande des Spessarts auf 170 m ü. NHN[3] im mittleren Kahlgrund und liegt an der Kahl zwischen Schimborn und Niedersteinbach. Die durch Mensengesäß führende Hauptstraße verläuft von Mömbris über Hauenstein Richtung Oberschur. Am Bahnhof der Kahlgrundbahn verläuft direkt die Grenze zu Mömbris, mit dem Mensengesäß baulich zusammengewachsen ist. Im Osten grenzt die Gemeinde Krombach in unmittelbarer Nähe an das Ortsgebiet. Die dort liegenden Weiher werden fälschlicherweise oft Mensengesäßer Weiher genannt und befinden sich auf Krombacher Gemeindegebiet. Auf der Gemarkung von Mensengesäß steht die Hüttenberger Kapelle, die zur untergegangenen Ortschaft Hüttenberg gehörte.

Der topographisch höchste Punkt der Dorfgemarkung, die zugleich etwa dem Gebiet der Altgemeinde Mensengesäß entspricht, befindet sich am Herrenberg, südlich von Dörnsteinbach mit 338 m ü. NHN (Lage), der niedrigste liegt an der Kahl auf 162 m ü. NHN (Lage).[4] Der Nördlichste und zugleich östlichste Punkt der Dorfgemarkung befindet sich unweit des Ortsrandes von Oberschur, der südlichste liegt in den Erlenwiesen an der Kahl. Im Westen reicht die Gemarkung bis zur Staatsstraße 2305 Nahe des Mömbriser Feuerwehrhauses.[4]

Die durch Mensengesäß führende Bahnhofstraße war bis in die 1970er Jahre als Staatsstraße 2305 ausgewiesen. Durch Mensengesäß verlaufen der Degen-Weg, der Fränkische Marienweg und der Kahltal-Spessart-Radweg.

Nachbargemarkungen

Folgende Gemarkungen grenzen an das Ortsgebiet von Mensengesäß:[4]

Niedersteinbach Dörnsteinbach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Krombach
Mömbris

Name

Etymologie

Es wird fälschlicherweise angenommen, dass der Name Mensengesäß sich vom Menschengesäß ableitet. Mensengesäß besteht aber aus den alten Wörtern magan und geses. Übersetzt bedeuten sie mächtig und Heim. Es kann von einem Wohnort eines einflussreichen Mannes ausgegangen werden.[5][6] Im Volksmund wird der Ort „Mensegesees“ oder „Mehnsgesehs“[7] genannt.

Weitere Orte in der Region mit dieser Namenswurzel sind Hüttelngesäß, Eidengesäß, Armansgesäß und Dursgesäß (heute Dörsthöfe).

Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:

  • 1850 Mensengeßes[8]
  • 1860 Mensengesäß[9]

Geschichte

Die Gemeinde Mensengesäß gehörte zum Bezirksamt Alzenau, das am 1. Juli 1862 gebildet wurde. Dieses wurde am 1. Januar 1939 zum Landkreis Alzenau in Unterfranken. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Mensengesäß am 1. Januar 1972 nach Mömbris eingemeindet.[10]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1871 257
1880 280
1900 330
1910 478
1919 494
1925 561
1939 624
Jahr Einwohnerzahl
1946 737
1961[11] 781
1970[11] 833
1971 840
1981 814
2013 1122
2022 1104

Verkehr

Der Haltepunkt Mömbris-Mensengesäß liegt an der Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung (Hrsg.): Heimatjahrbuch Unser Kahlgrund, 1956–2024.
  • Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung (Hrsg.): Bildstöcke und Flurdenkmäler des Landkreises Alzenau, 1971.
  • Eichelsbacher, Josef August: Heimatbuch des Kahlgrundes, I. Teil, Geschichte und Sagen, 1928.
  • Eichelsbacher, Josef August: Heimatbuch des Kahlgrundes, II. Teil, Land und Leute, 1930.
  • Griebel, Emil: Chronik des Marktes Mömbris, 1982.
  • Heimat- und Geschichtsverein Mömbris e. V.: Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Mömbris, Band 1 (1991) bis Band 9 (2023).
Commons: Mensengesäß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortsteile. Abgerufen am 4. August 2022.
  2. Markt Mömbris, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 2. April 2025.
  3. Chronik des Marktes Mömbris: gemessen in der Dorfmitte
  4. a b c BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  5. Chronik des Marktes Mömbris
  6. Unser Kahlgrund 1980. Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328.
  7. Artikel in der PrimaSonntag: Die Ortsnamen des bayerisch-hessischen Grenzgebiets - so wie man sie im Ort ausspricht
  8. Urpositionsblatt: Sailauf und Umgebung im Jahre 1850
  9. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein Blatt: 10 (1860)
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 418.
  11. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 734 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).