Sedulius

In diesem Artikel werden wir das Thema Sedulius im Detail untersuchen und seine Ursprünge, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Sedulius ist ein Thema, das im Laufe der Zeit großes Interesse geweckt hat und in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, Anlass für Debatten und Überlegungen war. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielen Facetten von Sedulius untersuchen und uns mit seinen Auswirkungen sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene befassen. Von seinem Einfluss in der Vergangenheit bis zu seiner Projektion in die Zukunft bietet dieser Artikel eine umfassende Vision von Sedulius und lädt den Leser ein, sein Verständnis zu vertiefen und über seine Bedeutung in einer Welt im ständigen Wandel nachzudenken.

Caelius (auch Coelius; beide Namensformen unsicher) Sedulius († um 450) war ein spätantiker lateinisch-christlicher Dichter des 5. Jahrhunderts.

Leben

Sedulius stammte aus Südgallien oder Italien. Er studierte zunächst Philosophie, bevor er die Priesterweihe empfing.

Sedulius schuf zahlreiche geistliche Gedichte und Hymnen, die teilweise in die kirchliche Liturgie aufgenommen wurden. So wurden die Strophen 1–7 seines dreiundzwanzigstrophigen Abecedarius A solis ortus cardine zum Weihnachtshymnus, die Strophen 8, 9, 11 und 13 (Hostis Herodes impie) zum Hymnus am Fest Erscheinung des Herrn. Martin Luther, dem die beiden Texte daher vertraut waren und der sie theologisch hoch schätzte, übersetzte sie für den Gemeindegesang ins Deutsche (Christum wir sollen loben schon und Was fürchtst du, Feind Herodes, sehr).

Als Hauptwerk des Sedulius gilt das Paschale Carmen, das in fünf Büchern die Evangelien von der Geburt Christi bis zur Himmelfahrt in Hexametern nacherzählt.

Schriften

  • Coelii Sedulii de quatuor evangelistis ex libro primo operis Paschalis vulgati circa annum CCC XXXIV, herausgegeben von Elias Avery Lowe. The Anvil Press, Lexington 1955.
  • Sedulius: Opera omnia (= CSEL 10). Herausgegeben von I. Huemer, editio altera supplementis aucta curante V. Panagl, Wien 2007.

Literatur