In diesem Artikel werden wir Sender Göttelborner Höhe und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Präsenz in der heutigen Gesellschaft hat Sender Göttelborner Höhe eine grundlegende Rolle bei der Art und Weise gespielt, wie wir interagieren, arbeiten und mit der Welt um uns herum in Beziehung treten. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Sender Göttelborner Höhe sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und mehrdimensionalen Überblick über Sender Göttelborner Höhe zu bieten, damit der Leser seine Bedeutung und Bedeutung in verschiedenen Kontexten besser verstehen kann.
Sender Göttelborner Höhe
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Heusweiler | |
Land: | Saarland | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 437 m ü. NN | |
Koordinaten: 49° 20′ 26,4″ N, 7° 0′ 56,7″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Besitzer: | Saarländischer Rundfunk | |
Daten des Mastes | ||
Bauzeit: | 1959 | |
Betriebszeit: | seit 1959 | |
Gesamthöhe: | 208[1] m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Letzter Umbau (Sender): | März 2017 | |
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T2HD, DAB | |
Positionskarte | ||
Auf der Göttelborner Höhe, nördlich von Saarbrücken auf der Gemarkung von Heusweiler-Wahlschied, befinden sich die Fernseh- und UKW-Grundnetzsender des Saarländischen Rundfunks.
Es handelt sich um einen 208 Meter[1] hohen abgespannten Stahlrohrmast, der auf einer Höhe von 440 m ü. NN steht. In Betrieb genommen wurde der Sendemast am 15. Oktober 1959.[2]
Der Sender Göttelborner Höhe befindet sich etwa 15 Kilometer nördlich von Saarbrücken, unweit des Autobahnkreuzes Saarbrücken.
Die meisten Radioprogramme der Göttelborner Höhe können problemlos im gesamten Saar-Lor-Lux-Raum empfangen werden. Lediglich einige Füllsender helfen den örtlichen Empfang zu verbessern.
Auch in weiten Teilen des Elsass, Nordbadens, der Nordvogesen und des Schwarzwaldes ist ein Empfang möglich.
Von hier aus werden drei Hörfunkprogramme ausgestrahlt. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88,0 | SR 1 Europawelle | __SR_1__ | D3B1 | – | 100 | D (280°-130°) | H |
91,3 | SR kultur | SRkultur | D3B2 | – | 100 | D (280°-130°) | H |
95,5 | SR 3 Saarlandwelle | __SR_3__ | D3B3 | – | 100 | D (280°-130°) | H |
Das Digitalradio (DAB+) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|
9A Saarland 1 (D__00238) |
DAB+ Block des SR
|
2,5 | D | Bliestal (Webenheim-Hahnen), Felsberg, Mettlach (St. Gangolf), Moseltal (Oberperl-Hammelsberg), Saarbrücken (Göttelborner Höhe), Saarbrücken (Halberg), Spiesen, Tholey (Schaumberg)
|
Die DVB-T2-Ausstrahlungen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
32 | 562 | ARD Digital | 50 | ND | V | 64-QAM (32-k-Modus) |
3/5 | 19/256 | 24,66 | Göttelborner Höhe, Saarbrücken-Halberg, Spiesen, Felsberg / Berus | |
46 | 674 | ARD regional (SR) |
|
50 | ND | V | 64-QAM (32-k-Modus) |
3/5 | 19/256 | 24,66[3] | Göttelborner Höhe |
DVB-T startete im Saarland am 13. Dezember 2007. Bis zum Wechsel auf DVB-T2 am 29. März 2017 wurden, sowohl von diesem Standort als auch vom Sender Saarbrücken-Schocksberg der ZDF-Multiplex (50 kW), der SR-Multiplex (20 kW) und der Privatsender-Multiplex (20 kW) ausgestrahlt, vom neuen Standort Sender Spiesen jedoch nur der SR-Multiplex (25 kW).
ehemaliges Angebot:
Kanal | Frequenz | Bouquet | Programm | Sendeleistung | Modulation | FEC | Guard- intervall |
Datenrate | Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
42 | 642,00 MHz | ARD Digital (SR) | 50 kW | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 Mbit/s (8k-Modus) | Schoksberg, Spiesen | |
30 | 546,00 MHz | ZDFmobil | 20 kW | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 Mbit/s (8k-Modus) | Donnersberg, Kaiserslautern, Kettrichhof, Schocksberg | |
44 | 658,00 MHz | ARD regional (SR) | 50 kW | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 Mbit/s (8k-Modus) | Donnersberg, Kaiserslautern, Kettrichhof, Weinbiet |
DVB-T wurde im Saarland vertikal polarisiert ausgestrahlt (Schocksberg, Spiesen). Bei den Sendern in Rheinland-Pfalz behielt man jedoch die horizontale Polarisation bei (Donnersberg, Kaiserslautern, Kettrichhof, Weinbiet).
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
2 | 48,25 | Das Erste (SR) | 100 | D | H |