In der heutigen Welt ist Sender Hühnerberg (Schwaben) ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner Relevanz auf persönlicher Ebene, Sender Hühnerberg (Schwaben) ist in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Sender Hühnerberg (Schwaben) befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick geben, der es den Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Bedeutung zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sender Hühnerberg (Schwaben) untersuchen und eine bereichernde Perspektive bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte anregt. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen weckt Sender Hühnerberg (Schwaben) ein Interesse, das es verdient, eingehend behandelt zu werden, und dieser Artikel zielt darauf ab, dieses Bedürfnis nach Wissen und Verständnis zu befriedigen.
Sender Hühnerberg
| |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | |||||||||||||||||
Ort: | Hühnerberg bei Harburg | ||||||||||||||||
Land: | Bayern | ||||||||||||||||
Staat: | Deutschland | ||||||||||||||||
Höhenlage: | 562 m ü. NHN | ||||||||||||||||
Koordinaten: 48° 47′ 8″ N, 10° 40′ 5,6″ O | |||||||||||||||||
Verwendung: | Rundfunksender | ||||||||||||||||
Besitzer: | Bayerischer Rundfunk | ||||||||||||||||
Daten zur Sendeanlage | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Letzter Umbau (Sender): | April 2014 | ||||||||||||||||
Wellenbereich: | UKW-Sender | ||||||||||||||||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | ||||||||||||||||
Sendetyp: | DAB | ||||||||||||||||
Positionskarte | |||||||||||||||||
Der Sender Hühnerberg befindet sich seit 1952 auf dem 570 m hohen Hühnerberg bei Harburg (Schwaben). Er ist ein Grundnetzsender für Hörfunk des Bayerischen Rundfunks. Der analoge TV-Sender für die ARD (Das Erste) auf UHF-Kanal 60 wurde am Morgen des 25. November 2008 im Zuge der Umstellung auf DVB-T abgeschaltet.
Von 1952 bis 1965 wurde als Antennenturm ein 49 m hoher freistehender Stahlfachwerkturm verwendet, der ca. 90 m südwestlicher steht. Von 1965 bis 2014 diente ein 212 m hoher abgespannter Stahlrohrmast als Antennenträger. Dieser wurde am 1. April 2014 gesprengt und durch einen neuen Gittermast mit einer Höhe von 174 m ersetzt. Im Zuge des Neubaus wurde auch der freistehende Stahlfachwerkturm abgebaut. Der neue Mast wurde am 3. November 2014 in Betrieb genommen.[1]
Folgende Hörfunkprogramme werden vom Sender Hühnerberg (Schwaben) auf UKW abgestrahlt:
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
91,9 | Bayern 1 | B1_Schw_ BAYERN_1 |
D911 (regional), D311 |
Schwaben | 25 | ND | H | |
93,1 | BR-Klassik | BR-KLASS | D314 | – | 10 | ND | H | |
95,6 | Hitradio RT1 Nordschwaben | RT1_NORD | D51A | – | 1 | D (10–210°) | H | |
96,1 | Bayern 2 | Bayern_2 | D312 | - | 25 | ND | H | |
99,5 | Bayern 3 | BAYERN_3 | D313 | – | 25 | ND | H | |
107,6 | BR24 | BR24____ | D315 | – | 11 | ND | H |
DAB des Bayerischen Rundfunks wird seit April 2014 in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Seit August 2017 wird zudem der Regionalmultiplex „Oberbayern/Schwaben“ sowie seit Juni 2018 der Lokalmultiplex „Augsburg“ gesendet.
Zudem wurde bis zum 16. Dezember 2013 noch folgendes DAB-Paket in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Als Gründe für die Abschaltung wurde durch den Netzbetreiber Bayern Digital Radio GmbH, Netzoptimierung und Kostenstabilität bei den Verbreitungskosten genannt[2].
ehemaliger DAB-Multiplex Kanal 12D bis 16. Dezember 2013 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
60 | 783,25 | Das Erste (BR) | 400 | ND | H |